BOTHELL / LONDON (IT BOLTWISE) – Portal Space Systems hat erfolgreich einen solarthermischen Antrieb in einem Vakuum getestet, der die Manövrierfähigkeit von Raumfahrzeugen revolutionieren könnte. Diese Technologie, die auf einem 3D-gedruckten Wärmetauscher basiert, ermöglicht schnelle Orbitwechsel und könnte die Raumfahrtindustrie nachhaltig verändern.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Portal Space Systems, ein innovatives Raumfahrtunternehmen mit Sitz in Washington, hat kürzlich einen bedeutenden Meilenstein erreicht. Das Unternehmen testete erfolgreich sein solarthermisches Antriebssystem in einem Vakuum, das die Kerntechnologie für das Supernova-Raumfahrzeug darstellt. Diese Tests fanden in der firmeneigenen Anlage in Bothell, Washington, statt und bestätigten die Leistungsfähigkeit des patentierten, 3D-gedruckten Wärmetauscherantriebs unter realistischen Bedingungen.

Der als ‘Flare’ bezeichnete Wärmetauscherantrieb ermöglicht es Raumfahrzeugen, sich schnell zwischen verschiedenen Umlaufbahnen zu bewegen. So kann ein Wechsel von einem niedrigen Erdorbit (LEO) zu einem mittleren Erdorbit (MEO) in wenigen Stunden erfolgen, während der Übergang von MEO zu einem geostationären Orbit (GEO) weniger als einen Tag dauert. Diese Manövrierfähigkeit wird durch die Nutzung von Ammoniak als nicht-kryogenes Monopropellant erreicht, was die Flexibilität und Einsatzdauer der Raumfahrzeuge erheblich erhöht.

Die solarthermische Antriebstechnologie, die seit den 1960er Jahren von NASA und der US Air Force erforscht wird, hat bisher hauptsächlich im Forschungsbereich Anwendung gefunden. Portal Space Systems ist eines der ersten kommerziellen Unternehmen, das diese Technologie in einer flugähnlichen Umgebung erfolgreich einsetzt. Durch den Einsatz von additiver Fertigung und fortschrittlichen Materialien wird die Technologie nun für reale Missionen nutzbar gemacht.

Im Gegensatz zu herkömmlichen Systemen, die auf Positionshaltung ausgelegt sind, ist das Supernova-Raumfahrzeug darauf ausgelegt, sich zu bewegen und in Echtzeit auf Veränderungen zu reagieren. Dies bietet sowohl für nationale Sicherheitsanwendungen als auch für kommerzielle Betreiber erhebliche Vorteile. Die Möglichkeit zur Betankung und eine Lebensdauer von über fünf Jahren im Orbit unterstreichen die Vielseitigkeit und Langlebigkeit des Systems.

Während der Tests erreichte das System volle Leistung im Vakuum, wobei die vorhergesagten Schub- und spezifischen Impulswerte unter flugähnlichen Bedingungen bestätigt wurden. Die Testkampagne umfasste auch Kaltfluss-, Kalibrierungs- und Hochtemperatursequenzen, wobei die Anlage so konfiguriert wurde, dass sie Sonnenenergie durch leistungsstarke elektrische Heizung simuliert. Diese Validierung ist ein wichtiger Schritt für die Integration der Antriebstechnologie in zukünftige Raumfahrzeuge.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Portal Space Systems testet 3D-gedruckten Wärmetauscherantrieb - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Portal Space Systems testet 3D-gedruckten Wärmetauscherantrieb
Portal Space Systems testet 3D-gedruckten Wärmetauscherantrieb (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Portal Space Systems testet 3D-gedruckten Wärmetauscherantrieb".
Stichwörter 3D-Druck Antrieb Astronomie Luft- Und Raumfahrt Nasa Portal Space Systems Raumfahrt Solarthermisch Space Supernova Wärmetauscher Weltraum
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Portal Space Systems testet 3D-gedruckten Wärmetauscherantrieb" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Portal Space Systems testet 3D-gedruckten Wärmetauscherantrieb" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Portal Space Systems testet 3D-gedruckten Wärmetauscherantrieb« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    378 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs