BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Der Saturnmond Enceladus zieht erneut die Aufmerksamkeit der Wissenschaft auf sich. Neue Daten der Cassini-Raumsonde deuten darauf hin, dass der Mond unter seiner eisigen Oberfläche Bedingungen bietet, die Leben ermöglichen könnten. Forscher haben komplexe organische Moleküle entdeckt, die aus dem unterirdischen Ozean des Eismondes stammen, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass Enceladus lebensfreundliche Bedingungen bietet.

Der Saturnmond Enceladus hat erneut das Interesse der Wissenschaft geweckt, da neue Entdeckungen auf potenziell lebensfreundliche Bedingungen unter seiner Eisdecke hindeuten. Die Raumsonde Cassini, die bis 2017 den Saturn und seine Monde erforschte, lieferte Daten, die nun von Wissenschaftlern der Freien Universität Berlin analysiert wurden. Diese Analysen zeigen, dass aus dem unterirdischen Ozean von Enceladus komplexe organische Moleküle ausgestoßen werden, was die Möglichkeit von Leben auf diesem Mond in den Bereich des Möglichen rückt.
Während der Cassini-Mission wurde bereits festgestellt, dass aus Spalten am Südpol von Enceladus regelmäßig Wasserfontänen und Eispartikel ins All geschleudert werden. Diese Partikel, die nur wenige Minuten alt sind, bieten Forschern eine nahezu unverfälschte Probe des unterirdischen Ozeans. Die jüngsten Untersuchungen dieser Partikel haben eine Vielzahl organischer Moleküle ans Licht gebracht, darunter Alkene, Ester und Ether sowie Verbindungen mit Stickstoff und Sauerstoff. Solche Moleküle sind auf der Erde an chemischen Prozessen beteiligt, die zur Bildung biologisch relevanter Verbindungen führen können.
Die Entdeckung dieser komplexen organischen Moleküle ist ein bedeutender Schritt in der Erforschung von Enceladus. Der Mond erfüllt mehrere Kriterien, die Wissenschaftler für potenziell bewohnbare Umgebungen als notwendig erachten: einen flüssigen Ozean unter der Eisdecke, Energiequellen und nun auch komplexe organische Moleküle. Diese Bedingungen erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass Enceladus lebensfreundliche Bedingungen bietet, erheblich. Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) plant daher, Enceladus in einer zukünftigen Mission genauer zu untersuchen.
Die geplante Mission der ESA könnte eine Sonde umfassen, die den Mond umkreist, durch die Plumes fliegt und möglicherweise sogar in der Südpolregion landet, um Proben direkt zu entnehmen. Solche Missionen könnten entscheidende Erkenntnisse darüber liefern, ob Leben auf Enceladus existiert oder existieren könnte. Die Entdeckung von organischen Molekülen auf Enceladus ist ein faszinierendes Beispiel dafür, wie die Erforschung unseres Sonnensystems immer wieder neue Überraschungen bereithält und unser Verständnis von potenziell lebensfreundlichen Umgebungen erweitert.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Software Architect AI (all genders)

AI Product Owner (w/m/d)

Masterarbeit Entwicklung eines intelligenten Superclassifiers zur Optimierung von KI Modellen (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Neue Hinweise auf Leben unter dem Eis von Enceladus" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Neue Hinweise auf Leben unter dem Eis von Enceladus" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Neue Hinweise auf Leben unter dem Eis von Enceladus« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!