LONDON (IT BOLTWISE) – Trotz beeindruckender Fortschritte in der europäischen Tech-Landschaft bleibt die Nachfrage nach lokalen Innovationen ein ungelöstes Problem. Während Startups in Europa florieren und Kapital für frühe Phasen verfügbar ist, fehlt es an Unterstützung durch europäische Regierungen und Unternehmen. Experten warnen, dass ohne eine stärkere Nachfrage europäische Startups gezwungen sein könnten, ins Ausland abzuwandern.

Die europäische Tech-Landschaft hat in den letzten Jahren bemerkenswerte Fortschritte gemacht. Startups sprießen in zahlreichen Städten, und die Zahl der Tech-Einhörner wächst stetig. Doch trotz dieser positiven Entwicklungen bleibt ein zentrales Problem ungelöst: die Nachfrage. Reshma Sohoni, Mitbegründerin von Seedcamp, betonte kürzlich auf dem Sifted Summit, dass die Nachfrage nach europäischen Tech-Innovationen nach wie vor schwach ist.
Während die Versorgung mit Startups und das Kapital für frühe Phasen mittlerweile gesichert sind, fehlt es an Unterstützung durch europäische Regierungen und Unternehmen. Im Gegensatz zu den USA, wo der Pentagon und Fortune-500-Unternehmen als starke Kunden für lokale Startups fungieren, bleibt Europa in dieser Hinsicht zurück. Diese Nachfrageproblematik führt dazu, dass viele europäische Startups ihre Kunden in den USA oder Asien suchen und letztlich dorthin abwandern.
Einige Sektoren wie Quantencomputing und Kernfusion könnten von der starken Unterstützung durch europäische Regierungen profitieren. Carmen Palacios-Berraquero von Nu Quantum sieht Europa gut positioniert, um von seinem tiefen wissenschaftlichen Wissen und Talent zu profitieren. Doch in anderen Bereichen bleibt die Frage, ob Europa seine technologischen Vorteile nutzen und im Kontinent halten kann.
Eric Schmidt, ehemaliger CEO von Google, wies darauf hin, dass Europa keine Probleme mit Talenten hat, sondern mit der Organisation dieser Talente auf kapitalistischer Ebene. Um im Tech-Bereich erfolgreich zu sein, müsse Europa Barrieren zwischen den Ländern abbauen, Universitätsprogramme ausbauen und die Finanzmärkte vertiefen. Ohne diese Maßnahmen könnte Europa den Anschluss an die großen technologischen Schlachten verlieren.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Senior-Spezialist (d/m/w) – Schwerpunkt KI-Plattform

Duales Studium Informatik/Künstliche Intelligenz (B.Sc.), Campusmodell Sindelfingen/Stuttgart 2026 (w/m/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Product Owner Generative AI & NLP (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Europas Herausforderung: Nachfrage im Tech-Sektor steigern" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Europas Herausforderung: Nachfrage im Tech-Sektor steigern" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Europas Herausforderung: Nachfrage im Tech-Sektor steigern« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!