SYDNEY / LONDON (IT BOLTWISE) – Ein massiver Cyberangriff hat die Daten von Millionen Qantas-Kunden offengelegt. Die gestohlenen Informationen, die Namen, E-Mail-Adressen und Telefonnummern umfassen, wurden sowohl im Darknet als auch im öffentlichen Internet veröffentlicht. Trotz der Bemühungen von Qantas, die Nutzung dieser Daten gerichtlich zu untersagen, bleibt die Bedrohung bestehen.

Die australische Fluggesellschaft Qantas steht im Zentrum eines massiven Datenskandals, nachdem ein Cyberangriff die persönlichen Informationen von Millionen ihrer Kunden offengelegt hat. Der Angriff, der bereits im Juli stattfand, zielte auf die Plattform eines Drittanbieters ab, über die die Daten gestohlen wurden. Zu den kompromittierten Informationen gehören Namen, E-Mail-Adressen, Telefonnummern, Geburtsdaten und Vielfliegernummern.
Qantas hat die Öffentlichkeit über den Vorfall informiert und betont, dass keine Kreditkarten-, Finanz- oder Passdaten betroffen seien. Dennoch bleibt die Sorge groß, da die Hackergruppe, die hinter dem Angriff steht, die Daten sowohl im Darknet als auch im allgemein zugänglichen Internet veröffentlicht hat. Die Veröffentlichung erfolgte, nachdem eine Frist zur Zahlung einer Lösegeldforderung verstrichen war.
In einem Versuch, die Nutzung der gestohlenen Daten zu verhindern, hat Qantas eine gerichtliche Verfügung in Australien erwirkt. Diese soll jede Nutzung der Informationen untersagen. Dennoch bleibt unklar, wie effektiv diese Maßnahme angesichts der bereits erfolgten Veröffentlichung sein kann. Die Fluggesellschaft arbeitet eng mit den Behörden zusammen, um den Vorfall weiter zu untersuchen.
Der Vorfall hat nicht nur Auswirkungen auf die betroffenen Kunden, sondern auch auf die Aktien von Qantas. Am Montag verzeichneten die Papiere in Sydney einen Rückgang von 1,61 Prozent. Dies spiegelt das Vertrauen der Investoren wider, das durch den Vorfall erschüttert wurde. Branchenexperten warnen, dass solche Angriffe in Zukunft zunehmen könnten, da Cyberkriminelle immer raffinierter werden.
Die Offenlegung von Kundendaten wirft auch Fragen zur Sicherheit von Drittanbieterplattformen auf, die von vielen Unternehmen genutzt werden. Es wird erwartet, dass Unternehmen ihre Sicherheitsprotokolle überarbeiten und verstärken, um ähnliche Vorfälle in der Zukunft zu verhindern. Die Bedeutung von robusten Sicherheitsmaßnahmen und der Schutz sensibler Daten stehen nun mehr denn je im Fokus.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Qantas-Datenleck: Millionen Kundendaten nach Cyberangriff veröffentlicht" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Qantas-Datenleck: Millionen Kundendaten nach Cyberangriff veröffentlicht" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Qantas-Datenleck: Millionen Kundendaten nach Cyberangriff veröffentlicht« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!