HAAG / LONDON (IT BOLTWISE) – Ein spektakulärer Meteoritenfund in der Nähe der österreichischen Stadt Haag bietet Wissenschaftlern einen seltenen Einblick in die Frühzeit unseres Sonnensystems. Der Meteorit, der im Oktober 2024 niedergegangen ist, gehört zur seltenen Klasse der LL-Chondrite und enthält wertvolle Informationen über die Entstehung der Erde und anderer Planeten.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Der kürzlich in der Nähe der österreichischen Stadt Haag gefundene Meteorit hat in der wissenschaftlichen Gemeinschaft großes Interesse geweckt. Am 24. Oktober 2024 trat der Himmelskörper aus dem Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter in die Erdatmosphäre ein und ging nieder. Die geborgenen Bruchstücke bieten eine seltene Gelegenheit, die Frühzeit unseres Sonnensystems zu erforschen.

Der Meteorit, der zur Klasse der LL-Chondrite gehört, ist ein bedeutender Fund, da diese Meteoritenklasse weniger als zehn Prozent aller bekannten Funde ausmacht. LL-Chondrite zeichnen sich durch ihren geringen Metallgehalt und ihre kugelförmigen Mineralstrukturen, die sogenannten Chondren, aus. Diese Strukturen gelten als Überreste der frühesten Bausteine unseres Planetensystems.

Ein Forschungsteam der Universität Münster hat den Meteoriten eingehend untersucht und dabei festgestellt, dass er eine stark zertrümmerte Struktur, eine sogenannte Brekzie, aufweist. Diese Struktur entstand durch wiederholte Einschläge auf dem Mutterkörper im Asteroidengürtel, bei denen Material aus tieferen Schichten an die Oberfläche geschleudert wurde. Solche Prozesse deuten auf eine lange und bewegte Geschichte hin.

Zusätzliche Analysen an der ETH Zürich haben gezeigt, dass der Meteorit während seiner Zeit im All von anderem Gestein überdeckt war. Nach der Abspaltung driftete er über 21 bis 24 Millionen Jahre als eigenständiger Kleinkörper durch das Sonnensystem. Radionuklidmessungen belegen, dass er vor dem Eintritt in die Erdatmosphäre einen Durchmesser von etwa einem Meter hatte.

Die chemischen, isotopischen und physikalischen Daten des Meteoriten bestätigen, dass er aus dem Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter stammt. Diese Region ist bekannt für die Millionen von Gesteinsfragmenten, die die Sonne umkreisen und als Überreste aus der Frühzeit des Sonnensystems gelten. Solche Funde helfen Wissenschaftlern, die Entstehung der Erde und anderer Planeten besser zu verstehen.

Interessanterweise wurde nur acht Jahre zuvor, im März 2016, ein weiterer Meteorit der gleichen Klasse in Bayern gefunden. Die Fundstellen liegen lediglich 110 Kilometer voneinander entfernt, was die Vermutung aufkommen lässt, dass beide Meteoriten von demselben Mutterkörper stammen könnten. Diese Entdeckung ist eine wissenschaftliche Sensation und bietet neue Einblicke in die Dynamik und Geschichte des Asteroidengürtels.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Meteoritenfund in Österreich: Ein Blick in die Frühzeit des Sonnensystems - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Meteoritenfund in Österreich: Ein Blick in die Frühzeit des Sonnensystems
Meteoritenfund in Österreich: Ein Blick in die Frühzeit des Sonnensystems (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Meteoritenfund in Österreich: Ein Blick in die Frühzeit des Sonnensystems".
Stichwörter Asteroidengürtel Frühzeit Ll-chondrit Meteorit Planetensystem Sonnensystem
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Meteoritenfund in Österreich: Ein Blick in die Frühzeit des Sonnensystems" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Meteoritenfund in Österreich: Ein Blick in die Frühzeit des Sonnensystems" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Meteoritenfund in Österreich: Ein Blick in die Frühzeit des Sonnensystems« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    451 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs