BRÜSSEL / LONDON (IT BOLTWISE) – Der Rechtsausschuss des EU-Parlaments hat für eine Abschwächung des umstrittenen EU-Lieferkettengesetzes gestimmt. Künftig sollen deutlich weniger europäische Unternehmen strenge Sorgfaltspflichten einhalten müssen. Die neuen Regeln würden nur noch für Großunternehmen mit mehr als 5.000 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von mindestens 1,5 Milliarden Euro gelten. Ursprünglich waren als Grenze 1.000 Mitarbeitende und eine Umsatzgrenze von 450 Millionen Euro vorgesehen.

In Brüssel hat der Rechtsausschuss des EU-Parlaments kürzlich eine Entscheidung getroffen, die weitreichende Auswirkungen auf das europäische Lieferkettengesetz haben könnte. Mit einer Mehrheit von 17 zu 6 Stimmen bei zwei Enthaltungen wurde für eine Abschwächung der bestehenden Regelungen gestimmt. Diese Entscheidung könnte dazu führen, dass künftig deutlich weniger Unternehmen den strengen Sorgfaltspflichten unterliegen, die ursprünglich im Gesetz vorgesehen waren.
Die neuen Regelungen würden nur noch für Großunternehmen mit mehr als 5.000 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von mindestens 1,5 Milliarden Euro gelten. Ursprünglich waren als Grenze 1.000 Mitarbeitende und eine Umsatzgrenze von 450 Millionen Euro vorgesehen. Diese Änderung könnte die Anzahl der betroffenen Unternehmen erheblich reduzieren und somit die Reichweite des Gesetzes einschränken.
Das europäische Lieferkettengesetz wurde im vergangenen Jahr mit dem Ziel verabschiedet, Menschenrechte weltweit zu stärken. Es soll sicherstellen, dass große Unternehmen zur Rechenschaft gezogen werden können, wenn sie von Menschenrechtsverletzungen wie Kinder- oder Zwangsarbeit profitieren. Allerdings gab es von Unternehmensseite Kritik an der Komplexität der Richtlinie, was nun zu den vorgeschlagenen Änderungen geführt hat.
Die Entscheidung des Rechtsausschusses hat jedoch auch deutliche Kritik hervorgerufen. Die Hilfsorganisation Misereor bezeichnete die geplanten Änderungen als Demontage des Gesetzes und Entrechtung der Schwächsten. In Deutschland würden nach der neuen Position des Rechtsausschusses nur noch etwa 120 statt bisher 2.700 Unternehmen verpflichtet, Menschenrechte und die Umwelt zu achten.
Bevor die Änderungen verbindlich werden, müssen noch finale Verhandlungen mit den EU-Staaten geführt werden. Diese Gespräche sollen Ende kommender Woche beginnen. Die EU-Staaten hatten sich bereits im Juni für ähnliche Lockerungen ausgesprochen. Der zuständige Verhandlungsführer des Europaparlaments, Jörgen Warborn, steht ebenfalls in der Kritik, da er mit einer Mehrheit von rechten bis rechtsextremen Kräften noch stärkere Änderungen fordern könnte.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

KI Manager Regulatorik (m/w/d)

KI-Entwickler / AI Developer (m/w/d) – Python, Azure, Generative AI

Werkstudent*in KI und AI Programmierung

Werkstudent für Chatbot und AI in HR (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "EU-Lieferkettengesetz: Rechtsausschuss plant Lockerungen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "EU-Lieferkettengesetz: Rechtsausschuss plant Lockerungen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »EU-Lieferkettengesetz: Rechtsausschuss plant Lockerungen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!