BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Diskussion um die Wiedereinführung der Wehrpflicht in Deutschland nimmt Fahrt auf. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass eine Mehrheit der Bürger diesen Schritt befürwortet. Die politische Debatte innerhalb der Koalition wird intensiver, während Fragen zur Zukunft der Bundeswehr im Raum stehen.

Die Diskussion über die Wiedereinführung der Wehrpflicht in Deutschland hat in den letzten Wochen erheblich an Dynamik gewonnen. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass 54 Prozent der Bürger eine Rückkehr zum verpflichtenden Wehrdienst befürworten. Diese Entwicklung wirft nicht nur Fragen zur Zukunft der Bundeswehr auf, sondern auch zur politischen Ausrichtung der derzeitigen Regierung.
Besonders bemerkenswert ist die Unterstützung aus den Reihen der Unions-Wähler, von denen 74 Prozent die Wiedereinführung der Wehrpflicht befürworten. Auch innerhalb der SPD gibt es eine Mehrheit von 58 Prozent, die diesen Schritt positiv sieht. Diese Zahlen basieren auf einer repräsentativen Umfrage, die Anfang Oktober durchgeführt wurde und die Meinungen von über 1.000 Personen erfasste.
Die politische Debatte wird vor allem durch die Frage befeuert, wie die Bundeswehr in Zukunft aufgestellt sein soll. Die derzeitige schwarz-rote Koalition ringt um einen neuen Gesetzesentwurf für den freiwilligen Wehrdienst. Eine zentrale Frage dabei ist, wie man reagieren soll, wenn nicht genügend Freiwillige für die Bundeswehr gewonnen werden können.
Die Wehrpflicht wurde in Deutschland im Jahr 2011 ausgesetzt, was einer faktischen Abschaffung des Wehr- und Zivildienstes gleichkam. Seitdem hat sich die sicherheitspolitische Lage in Europa verändert, was die Diskussion über eine mögliche Wiedereinführung der Wehrpflicht neu entfacht hat. Die erste Lesung des neuen Gesetzentwurfs wurde aufgrund des Beratungsbedarfs um eine Woche verschoben und wird nun am kommenden Donnerstag im Bundestag stattfinden.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Teamleiter Business Intelligence / KI (mwd)

Werkstudent*in KI und AI Programmierung

Senior Software Engineer (m/w/d) – Architektur & KI-Agenten

Lead Consultant AI (all genders)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Rückkehr der Wehrpflicht: Eine Debatte mit weitreichenden Folgen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Rückkehr der Wehrpflicht: Eine Debatte mit weitreichenden Folgen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Rückkehr der Wehrpflicht: Eine Debatte mit weitreichenden Folgen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!