MÜNCHEN / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Bundeswehr hat eine bedeutende Bestellung von 20 neuen Eurofightern bei Airbus aufgegeben, um ihre Verteidigungsfähigkeit zu stärken. Diese Entscheidung unterstreicht die strategische Bedeutung des Eurofighters für die deutsche Luftwaffe und die NATO. Airbus plant, die Produktion in Manching bei München erheblich auszuweiten, um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden.

Die Entscheidung der Bundeswehr, 20 neue Eurofighter zu bestellen, markiert einen wichtigen Schritt zur Stärkung der deutschen Verteidigungsfähigkeit. Diese Mehrzweckkampfflugzeuge sind entscheidend für die Überwachung und Sicherung des Luftraums, insbesondere an der NATO-Ostflanke. Airbus wird die Produktion in seiner Endmontagelinie in Manching bei München erheblich ausweiten, um die Nachfrage zu decken. Das erste Flugzeug soll 2031 ausgeliefert werden, das letzte 2034.
Die Bedeutung des Eurofighters für die deutsche Luftwaffe und die NATO wird durch diesen neuen Auftrag unterstrichen. Mike Schöllhorn, Chef der Airbus-Sparte Defence and Space, betont die strategische Rolle des Eurofighters für die Luftverteidigung und die kollektive Sicherheit. Mit den neuen Flugzeugen wird Deutschland seine Fähigkeit zur Überwachung und Sicherung des Luftraums weiter ausbauen.
Der Haushaltsausschuss des Bundestages hat kürzlich grünes Licht für die Beschaffung gegeben, wobei die Kosten für die 20 Maschinen auf rund 3,75 Milliarden Euro veranschlagt sind. Neben den Flugzeugen umfasst das Paket auch die Lieferung von 52 Triebwerken, von denen zwölf als Ersatz dienen. Diese Investition sichert nicht nur die militärische Einsatzfähigkeit, sondern auch Fachwissen, Innovation und Arbeitsplätze im deutschen Kampfflugzeugbau.
Die neuen Eurofighter sind auch für die NATO von Bedeutung, insbesondere im Bereich der Datenerfassung und der elektronischen Kampfführung. SPD-Haushaltspolitiker Andreas Schwarz hebt hervor, dass die militärische Einsatzfähigkeit des Eurofighters bis 2060 gewährleistet wird. Langfristig plant die Bundeswehr, die Eurofighter durch das Future Combat Air System (FCAS) zu ersetzen, das gemeinsam mit Frankreich und Spanien entwickelt wird. Dieses System soll über die Fähigkeiten eines herkömmlichen Kampfflugzeugs hinausgehen und im Verbund mit Drohnen operieren.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Business Analyst - KI / BPMN / SQL (m/w/d)

Programmierschullehrer (m/w/d) für Algorithmen, Webprogrammierung und KI

Projektmanager Frontend & KI-Lösungen (m/w/d)

Programmierschullehrer (m/w/d) für Algorithmen, Webprogrammierung und KI

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Airbus verstärkt Eurofighter-Produktion zur Sicherung der Ostflanke" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Airbus verstärkt Eurofighter-Produktion zur Sicherung der Ostflanke" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Airbus verstärkt Eurofighter-Produktion zur Sicherung der Ostflanke« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!