LONDON (IT BOLTWISE) – Waymo, ein führendes Unternehmen im Bereich autonomer Fahrzeuge, plant, seine Robotaxis ab 2026 auch in London einzusetzen. Ziel ist es, die Verkehrssicherheit zu erhöhen und die Zahl der Unfälle zu reduzieren. Die Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren, um die notwendigen Genehmigungen zu erhalten und die Infrastruktur zu schaffen.

Waymo, ein Pionier im Bereich autonomer Fahrzeuge, plant, seine Robotaxis ab 2026 auch in London einzusetzen. Dies ist ein bedeutender Schritt für das Unternehmen, das bisher vor allem in den USA aktiv war. Mit der Expansion nach Europa verfolgt Waymo das Ziel, die Verkehrssicherheit zu erhöhen und die Zahl der Unfälle zu reduzieren. In London soll der autonome Fahrdienst das bestehende Verkehrsnetz aus Bussen, Bahnen und Fahrrädern ergänzen.
Die Robotaxis von Waymo sollen über eine App gebucht werden können und den Nutzer dann vollautomatisch zu seinem Ziel bringen. Diese Technologie basiert auf dem Level-4-Standard, der es den Fahrzeugen ermöglicht, ohne menschliches Eingreifen zu operieren. Um den Start in London zu ermöglichen, arbeitet Waymo eng mit dem Flottenpartner Moove zusammen und bereitet sich auf die erforderlichen Genehmigungen vor.
Waymo betreibt bereits Entwicklungszentren in London und Oxford, wo Teams an der sogenannten Closed-Loop-Simulation arbeiten. Diese Simulationen sind entscheidend für die Weiterentwicklung der autonomen Fahrtechnologie. Eine enge Verbindung zum Vereinigten Königreich besteht auch über Jaguar Land Rover, da Waymo in den USA den elektrischen Jaguar I-PACE für seine Flotte nutzt.
Das Unternehmen betont, dass seine Technologie die Sicherheit im Straßenverkehr erheblich verbessern kann. Laut eigenen Daten ist Waymo in deutlich weniger Unfälle verwickelt als menschliche Fahrer. Diese Statistik soll auch in London dazu beitragen, das Vertrauen in autonome Fahrzeuge zu stärken und eine weitere Mobilitätsoption für die Einwohner zu schaffen.
Die Einführung von Waymo in London könnte auch einen bedeutenden Einfluss auf den europäischen Markt für autonome Fahrzeuge haben. Experten erwarten, dass andere Unternehmen dem Beispiel folgen und ebenfalls in den europäischen Markt eintreten werden. Dies könnte zu einer beschleunigten Entwicklung und Akzeptanz autonomer Fahrtechnologien führen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent*in KI und AI Programmierung

AI Inhouse Consultant – Generative KI für Versicherungsprozesse (m/w/d)

IT Consultant (Inhouse) (a*) - Artificial Intelligence auf Basis Azure AI

Data & KI Governance Manager (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Waymo plant autonome Fahrdienste in London ab 2026" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Waymo plant autonome Fahrdienste in London ab 2026" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Waymo plant autonome Fahrdienste in London ab 2026« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!