LONDON (IT BOLTWISE) – Waymo, die Google-Schwesterfirma, plant die Einführung ihrer Robotaxis in Europa. Ab 2026 sollen die fahrerlosen Fahrzeuge in London Passagiere befördern. Die Expansion erfolgt parallel zu ähnlichen Bestrebungen von Tesla und anderen Wettbewerbern.

Waymo, die Tochtergesellschaft von Alphabet, hat angekündigt, ihre Robotaxis ab 2026 auch in Europa einzuführen. London wird die erste europäische Stadt sein, in der die selbstfahrenden Fahrzeuge Passagiere befördern sollen. Diese Ankündigung markiert einen bedeutenden Schritt in der globalen Expansion von Waymo, die bereits in Städten wie San Francisco und Los Angeles erfolgreich operiert.
Die Technologie hinter Waymos Robotaxis basiert auf einer Kombination aus Kameras und teuren Laser-Sensoren, die eine präzise Navigation und Sicherheit gewährleisten. Im Gegensatz dazu setzt Tesla, unter der Leitung von Elon Musk, ausschließlich auf Kameras, was das System kostengünstiger, aber auch umstrittener macht. Fachleute bezweifeln, dass autonomes Fahren allein mit Kameras sicher umgesetzt werden kann.
In London wird Waymo auf starke Konkurrenz treffen. Uber arbeitet dort mit Wayve zusammen, einem Unternehmen, das ebenfalls an der Entwicklung selbstfahrender Technologien arbeitet. Waymo hat bereits begonnen, erste Erfahrungen mit dem Linksverkehr bei Testfahrten in Tokio zu sammeln, um sich auf die Herausforderungen in London vorzubereiten.
Auch andere Unternehmen wie Lyft planen, ihre Robotaxis nach Europa zu bringen. Die Fahrzeuge von Lyft stammen vom chinesischen Tech-Riesen Baidu und sind bereits in mehreren chinesischen Städten im Einsatz. Die Einführung in Europa hängt jedoch von den behördlichen Genehmigungen ab, die noch ausstehen.
Die Expansion von Waymo und anderen Unternehmen in den europäischen Markt könnte die Mobilitätslandschaft erheblich verändern. Autonome Fahrzeuge versprechen nicht nur eine Reduzierung von Unfällen, sondern auch eine effizientere Nutzung von Ressourcen und eine Verringerung des Verkehrsaufkommens. Die kommenden Jahre werden zeigen, wie sich diese Technologien in den europäischen Städten etablieren und welche regulatorischen Herausforderungen sie meistern müssen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

(Senior) AI Engineer (m/w/d)

Werkstudent KI und Digitalisierung (m/w/d)

Senior-Spezialist (d/m/w) – Schwerpunkt KI-Plattform

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Waymo plant Einführung von Robotaxis in Europa" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Waymo plant Einführung von Robotaxis in Europa" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Waymo plant Einführung von Robotaxis in Europa« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!