MÜNCHEN / LONDON (IT BOLTWISE) – Immer mehr Angestellte interessieren sich für Intrapreneurship, um neben ihrem Hauptjob eigene Projekte zu starten. Doch welche rechtlichen Rahmenbedingungen müssen dabei beachtet werden? Der Artikel beleuchtet die wichtigsten Aspekte und gibt wertvolle Tipps für eine erfolgreiche nebenberufliche Gründung.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Intrapreneurship bietet Angestellten die Möglichkeit, neben ihrem Hauptberuf eigene Projekte zu verfolgen. Doch bevor man sich in die Welt der nebenberuflichen Selbstständigkeit stürzt, gilt es, einige rechtliche Rahmenbedingungen zu beachten. Laut § 60 des Handelsgesetzbuchs (HGB) ist es entscheidend, dass die Nebentätigkeit nicht in direkter Konkurrenz zum Arbeitgeber steht. Zudem darf die Leistungsfähigkeit im Hauptjob nicht beeinträchtigt werden.

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) München betont, dass eine nebenberufliche Gründung rechtlich zulässig ist, solange keine berechtigten Interessen des Arbeitgebers verletzt werden. Arbeitgeber können eine Nebentätigkeit nicht pauschal untersagen, jedoch ist Vorsicht geboten: In vielen Arbeitsverträgen ist eine Anzeige- oder Genehmigungspflicht für Nebentätigkeiten verankert. Diese Klauseln sollten Angestellte unbedingt prüfen, bevor sie ein Nebengewerbe anmelden.

Ein weiteres wichtiges Thema ist die Scheinselbstständigkeit. Ein häufiger Fehler ist die Annahme, man könne nebenbei selbstständig für den eigenen Arbeitgeber tätig sein. Laut einem Urteil des Bundessozialgerichts ist dies nur zulässig, wenn es sich um eine klar abgegrenzte, andere Tätigkeit handelt. Andernfalls könnte die Konstellation als einheitliches Beschäftigungsverhältnis gewertet werden, was Nachzahlungen von Sozialversicherungsbeiträgen nach sich ziehen kann.

Auch organisatorische Hürden wie die Anmeldung der Tätigkeit beim Finanzamt müssen gemeistert werden. Die IHK München weist darauf hin, dass die Aufnahme einer selbstständigen Tätigkeit innerhalb eines Monats elektronisch über das ELSTER-Portal gemeldet werden muss. Zudem ist die Wahl der passenden Rechtsform entscheidend. Viele Gründer entscheiden sich für ein Einzelunternehmen oder eine GbR, da diese Varianten vergleichsweise unkompliziert sind.

Finanzierungsmöglichkeiten sind ebenfalls ein wichtiger Aspekt für Intrapreneure. Viele setzen zunächst auf Bootstrapping, also die Finanzierung mit eigenen Ersparnissen. Alternativ bieten sich staatlich geförderte Programme oder Unterstützung durch Family & Friends an. Diese Optionen bieten meist günstige Konditionen, bergen jedoch auch Risiken, insbesondere im Hinblick auf private Beziehungen.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Intrapreneurship im Angestelltenverhältnis: Chancen und Herausforderungen - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Intrapreneurship im Angestelltenverhältnis: Chancen und Herausforderungen
Intrapreneurship im Angestelltenverhältnis: Chancen und Herausforderungen (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Intrapreneurship im Angestelltenverhältnis: Chancen und Herausforderungen".
Stichwörter Angestelltenverhältnis Finanzierung Intrapreneurship Rechtliche Voraussetzungen Selbstständigkeit
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Intrapreneurship im Angestelltenverhältnis: Chancen und Herausforderungen" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Intrapreneurship im Angestelltenverhältnis: Chancen und Herausforderungen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Intrapreneurship im Angestelltenverhältnis: Chancen und Herausforderungen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    566 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs