PEKING / LONDON (IT BOLTWISE) – China und die USA planen, ihre Handelsgespräche in Malaysia fortzusetzen, um den anhaltenden Zollkonflikt zu entschärfen. Vom 24. bis 27. Oktober wird Chinas Vize-Ministerpräsident He Lifeng mit einer Delegation nach Malaysia reisen, um dort mit US-Vertretern zu verhandeln. Diese Gespräche finden kurz vor einem möglichen Treffen zwischen US-Präsident Donald Trump und Chinas Präsident Xi Jinping statt.

Die Handelsbeziehungen zwischen China und den USA stehen erneut im Fokus, da beide Nationen ihre Verhandlungen in Malaysia fortsetzen wollen. Diese Gespräche sind Teil eines fortlaufenden Dialogs, um den seit Monaten schwelenden Handels- und Zollkonflikt zu entschärfen. Chinas Vize-Ministerpräsident He Lifeng wird mit einer Delegation nach Malaysia reisen, um dort mit Vertretern der US-Regierung, darunter Finanzminister Scott Bessent und der US-Handelsbeauftragte Jamieson Greer, zu verhandeln.
Die Gespräche in Malaysia sind von besonderer Bedeutung, da sie nur wenige Tage vor einem möglichen Treffen zwischen US-Präsident Donald Trump und Chinas Präsident Xi Jinping stattfinden. Dieses Treffen könnte im Vorfeld des Apec-Gipfels in Südkorea stattfinden, wo beide Staatsoberhäupter die Gelegenheit haben werden, die Handelsbeziehungen weiter zu diskutieren. Trump hat bereits angekündigt, dass er optimistisch ist, einen umfassenden Handelsdeal mit China zu erreichen.
Ein zentraler Streitpunkt in den Verhandlungen ist der Handel mit Sojabohnen, der durch die Zölle stark beeinträchtigt wurde. China hat seine Importe von US-Soja drastisch reduziert, was zu erheblichen Verlusten für amerikanische Landwirte geführt hat. Zudem drohen ab dem 1. November neue US-Zölle von 100 Prozent auf Importe aus China, was die Spannungen weiter verschärfen könnte.
Die Verhandlungen in Malaysia sind die fünfte Runde in einer Serie von Gesprächen, die bereits in Genf, London, Stockholm und Madrid stattgefunden haben. Diese Treffen sind Teil eines umfassenden Versuchs, die Handelsbeziehungen zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt zu stabilisieren. Die Gespräche überschneiden sich zudem mit dem Gipfeltreffen südostasiatischer Nationen in Kuala Lumpur, was die internationale Bedeutung der Verhandlungen unterstreicht.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

AI Architect (f/m/d) [R00034397]

Bauprojektleiter Technische Gebäudeausrüstung Elektrotechnik für KI- Rechenzentrumprojekte (m/w/d)

Volljurist/in Syndikusrechtsanwalt (w/m/d) mit Schwerpunkt Datenschutz und KI

Data Science & AI Professional (w/m/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "China und USA setzen Handelsgespräche in Malaysia fort" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "China und USA setzen Handelsgespräche in Malaysia fort" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »China und USA setzen Handelsgespräche in Malaysia fort« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!