LONDON (IT BOLTWISE) – Adobe hat sein Firefly-Angebot um das neue Videomodell Ray3 von Luma AI erweitert. Dieses Modell verspricht, die Art und Weise, wie Videos generiert werden, zu revolutionieren, indem es intelligente Szenenplanung und konsistente Bewegungsabläufe bietet. Die Integration in Adobe Firefly ermöglicht es Nutzern, nahtlos mit anderen Adobe-Anwendungen wie Premiere Pro zu arbeiten.

Adobe hat kürzlich das neue Videomodell Ray3 von Luma AI in seine generative KI-Plattform Firefly integriert. Dieses Modell ist darauf ausgelegt, 10 Sekunden lange Videoclips zu erstellen, die durch intelligente Szenenplanung und konsistente Bewegungsabläufe überzeugen. Die Einführung von Ray3 in Firefly markiert einen bedeutenden Schritt in der Entwicklung von KI-gestützter Videoproduktion, da es nicht nur auf Textprompts reagiert, sondern auch in der Lage ist, Szenen zu konzipieren und Zwischenschritte zu planen.
Ray3 wird als erstes „Reasoning Video Model“ von Luma AI bezeichnet und bietet eine verbesserte Konsistenz in den generierten Videos. Es erzeugt Clips in HDR gemäß dem ACES2065-1-EXR-Produktionsstandard und bietet Optionen für 10-, 12- oder 16-Bit Farbtiefe. Diese technischen Spezifikationen machen es besonders interessant für die professionelle Videobearbeitung. Standardmäßig werden die Clips in 1080p ausgegeben, können jedoch mit einem KI-Upscaler auf 4K hochgerechnet werden.
Ein weiteres Highlight von Ray3 ist der Draft Mode, der es ermöglicht, Testvideos bis zu 20-mal schneller in geringerer Qualität zu berechnen. Neben Textprompts kann das Modell auch Bilder als Eingabe verarbeiten, bestehende Video-Clips verlängern und mit der Loop-Funktion nahtlose Abläufe generieren. Diese Funktionen bieten Kreativen neue Möglichkeiten, ihre Ideen effizienter umzusetzen.
Die Integration von Ray3 in Adobe Firefly bietet Nutzern der Creative Cloud den Vorteil, dass Inhalte direkt an Adobe-Anwendungen wie Premiere Pro übergeben werden können. Adobe stellt sicher, dass alle generierten Inhalte mit Content Credentials versehen werden und nicht für das Training weiterer Modelle genutzt werden. Diese Sicherheitsmaßnahmen sind besonders wichtig im Hinblick auf den Schutz geistigen Eigentums und die Einhaltung von Datenschutzrichtlinien.
Für Abonnenten von Creative Cloud Pro oder Adobe Firefly steht das Modell bis zum 1. Oktober unbegrenzt zur Verfügung, danach erfolgt die Abrechnung über Credits. Die Preisstruktur sieht vor, dass ein fünf Sekunden langes Video in 540p 100 Credits, in 720p 250 Credits und in 1080p 500 Credits verbraucht. Diese flexible Preisgestaltung ermöglicht es Nutzern, das Modell entsprechend ihrer Bedürfnisse und ihres Budgets zu nutzen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Softwareingenieur – Künstliche Intelligenz (all genders)

Cloud DevOps Engineer (mit Schwerpunkt RPA & KI) (m/w/d)

IT Consultant (m/w/d) KI / AI / Data Science

KI-Manager (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Adobe Firefly integriert Luma AIs neues Videomodell Ray3" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Adobe Firefly integriert Luma AIs neues Videomodell Ray3" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Adobe Firefly integriert Luma AIs neues Videomodell Ray3« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!