MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Trotz eines unerwarteten Rückgangs der Aktienkurse bleibt Adobe optimistisch hinsichtlich seines Potenzials im Bereich der Künstlichen Intelligenz. Analysten sehen in der KI-Entwicklung des Unternehmens eine vielversprechende Wachstumschance, die den jüngsten Rückschlag ausgleichen könnte.

Adobe hat kürzlich eine Prognose veröffentlicht, die die Erwartungen der Anleger enttäuschte und zu einem deutlichen Kursrückgang der Aktien führte. Dennoch sehen Analysten in der Künstlichen Intelligenz (KI) des Unternehmens ein erhebliches Wachstumspotenzial. Die Adobe Summit-Veranstaltung, die nächste Woche stattfindet, könnte weitere Einblicke in die KI-Strategie des Unternehmens bieten.
Analysten von Jefferies zeigten sich überrascht über den starken Kursrückgang, da sie die Ergebnisse als ausreichend positiv einschätzten, um die negativen Aspekte auszugleichen. Sie betonten, dass die Akzeptanz von KI gut voranschreite und Adobe für KI-getriebene Umsatzsteigerungen gut positioniert sei. Das Unternehmen erhielt von Jefferies eine Kaufempfehlung mit einem Kursziel von 650 US-Dollar, was ein erhebliches Aufwärtspotenzial signalisiert.
Auch die Analysten der Bank of America reduzierten ihr Kursziel, behielten jedoch ihre Kaufempfehlung bei. Sie erwarten, dass Adobe auf einem guten Weg zur besseren Monetarisierung seiner KI-Technologien ist. Besonders hervorzuheben ist der Anstieg der monatlich aktiven Nutzer von Photoshop und Lightroom, die beide mit generativer KI arbeiten.
Adobe meldete ein jährliches wiederkehrendes Einkommen aus KI von 125 Millionen US-Dollar zum Quartalsende. CEO Shantanu Narayen äußerte die Erwartung, dass sich dieser Betrag bis Ende des Geschäftsjahres 2025 verdoppeln könnte. Diese Prognose unterstreicht das Vertrauen des Unternehmens in seine KI-Strategie.
Die Adobe Summit-Veranstaltung könnte weitere wichtige Ankündigungen zur KI-Entwicklung des Unternehmens bringen. Ein Analyst bemerkte, dass diese Veranstaltung möglicherweise aufschlussreicher sein könnte als die jüngsten Quartalsergebnisse.
Die Aktien von Adobe fielen am Donnerstag um mehr als 13 % auf einen Intraday-Kurs von 379,28 US-Dollar. In den letzten zwölf Monaten haben sie etwa ein Drittel ihres Wertes verloren. Trotz dieser Herausforderungen bleibt das Unternehmen zuversichtlich, dass seine Investitionen in KI langfristig Früchte tragen werden.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Product Owner Generative AI & NLP (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Scientist / KI-Entwickler (m/w/d)

AI Architect (f/m/d) [R00034397]

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Adobe setzt auf KI-Wachstum trotz enttäuschender Prognose" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Adobe setzt auf KI-Wachstum trotz enttäuschender Prognose" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Adobe setzt auf KI-Wachstum trotz enttäuschender Prognose« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!