KINSHASA / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die anhaltenden Mpox-Ausbrüche in Afrika haben die Africa CDC und die WHO dazu veranlasst, ihre gemeinsame Kontinentalstrategie zu überarbeiten. Ziel ist es, die Ausbreitung der Krankheit einzudämmen und langfristig eine nachhaltige Reaktion zu gewährleisten.

Die Africa CDC und die Weltgesundheitsorganisation (WHO) haben ihre gemeinsame Kontinentale Reaktionsstrategie für den Mpox-Notfall aktualisiert, da die Krankheit weiterhin neue Gebiete betrifft. Die überarbeitete Strategie konzentriert sich darauf, Ausbrüche zu kontrollieren, die Impfstoffabdeckung zu erweitern und zu einer langfristigen, nachhaltigen Reaktion überzugehen. Mpox ist eine virale Erkrankung, die sich hauptsächlich durch engen Kontakt zwischen Menschen ausbreitet und schmerzhafte Haut- und Schleimhautläsionen verursacht, oft begleitet von Fieber, Kopfschmerzen, Muskelschmerzen, Rückenschmerzen, Müdigkeit und geschwollenen Lymphknoten.

Historisch gesehen war Mpox eine zoonotische Krankheit, die von infizierten Tieren übertragen wurde, aber in den letzten Jahren hat sie zunehmend die Tendenz gezeigt, sich zwischen Menschen zu verbreiten. Im Jahr 2022 begann eine Variante des Virus, Clade IIb, sich weltweit durch sexuellen Kontakt zu verbreiten. Seit Ende 2023 hat sich ein weiterer Virusstamm, Clade Ib, durch sexuelle Netzwerke und innerhalb von Haushalten sowie durch engen Kontakt verbreitet. Dies veranlasste die Africa CDC, im August 2024 einen öffentlichen Gesundheitsnotstand der kontinentalen Sicherheit auszurufen, während der WHO-Generaldirektor einen internationalen Gesundheitsnotstand erklärte.

Bis August 2024 hatte sich das Virus von der Demokratischen Republik Kongo auf vier Nachbarländer ausgebreitet. Seitdem haben 28 Länder weltweit Fälle von Mpox aufgrund von Clade Ib gemeldet. Außerhalb Afrikas bleiben die Fälle größtenteils reisebedingt. Innerhalb Afrikas wurde jedoch neben der Übertragung in Burundi, der Demokratischen Republik Kongo, Kenia, Ruanda und Uganda nun auch eine lokale Übertragung in weiteren Ländern wie der Republik Kongo, Südafrika, Südsudan, der Vereinigten Republik Tansania und Sambia dokumentiert.

Seit der Erklärung des Notstands hat sich die regionale und globale Unterstützung insbesondere für die Demokratische Republik Kongo, das Epizentrum des Ausbruchs, erhöht. Der gemeinsame Kontinentale Mpox-Plan der Africa CDC und der WHO hat diese Bemühungen geleitet und konzentriert sich auf zehn zentrale Säulen: Koordination, Risikokommunikation und Gemeinschaftseinbindung, Krankheitsüberwachung, Laborkapazität, klinisches Management, Infektionsprävention und -kontrolle, Impfung, Forschung, Logistik und Aufrechterhaltung wesentlicher Gesundheitsdienste.

Die Impfkampagnen sind im Gange, mit mehr als 650.000 verabreichten Dosen in sechs Ländern, von denen 90 % in der Demokratischen Republik Kongo verabreicht wurden. Insgesamt wurden über eine Million Dosen an zehn Länder geliefert, wobei die Bemühungen zur Sicherung zusätzlicher Impfstoffvorräte fortgesetzt werden. Die diagnostische Testkapazität in der Demokratischen Republik Kongo hat sich durch den Ausbau der Laborinfrastruktur erheblich verbessert – von zwei Laboren Ende 2023 auf heute 23 Labore in 12 Provinzen. Mit der Einführung neuer, nahezu am Ort der Pflege durchführbarer Tests im Land wird erwartet, dass die Kapazität weiter steigt.

Trotz dieser Fortschritte bleiben große Herausforderungen bestehen. Anhaltende Konflikte und Unsicherheit im Osten der Demokratischen Republik Kongo, wo die Inzidenz von Mpox hoch bleibt, sowie Kürzungen der humanitären Hilfe schränken die öffentliche Gesundheitsreaktion weiterhin ein und erschweren den Zugang zu wesentlichen Dienstleistungen. Über Länder und Partner hinweg werden über 220 Millionen US-Dollar benötigt, um Finanzierungslücken für die Mpox-Reaktion zu schließen.

Der aktualisierte Kontinentale Reaktionsplan fordert verstärkte Anstrengungen, um Ausbrüche unter Kontrolle zu bringen, während gleichzeitig konkrete Maßnahmen ergriffen werden, um Mpox in die Routinegesundheitsdienste zu integrieren. Neben dem kontinentalen Reaktionsplan für Afrika hat die WHO den globalen strategischen Plan aktualisiert, um die Mensch-zu-Mensch-Übertragung von Mpox einzudämmen – und wo möglich zu stoppen. In den ersten zwei Monaten des Jahres 2025 meldeten 60 Länder Mpox, wobei die Mehrheit der Fälle und Todesfälle vom afrikanischen Kontinent berichtet wurde. Der gemeinsame Kontinentale Reaktionsplan ist mit der globalen Strategie abgestimmt.

Die Africa CDC und die WHO arbeiten weiterhin eng mit nationalen Regierungen, lokalen Gemeinschaften und Partnern zusammen, um die Übertragung einzudämmen, den Ausbruch zu kontrollieren und die langfristige Widerstandsfähigkeit innerhalb der öffentlichen Gesundheitssysteme aufzubauen.

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Aktualisierte Strategie zur Bekämpfung von Mpox in Afrika
Aktualisierte Strategie zur Bekämpfung von Mpox in Afrika (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.








Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
61 Bewertungen
Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
  • Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
129 Bewertungen
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
  • Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
71 Bewertungen
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
  • Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
43 Bewertungen
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
  • Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten

Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Aktualisierte Strategie zur Bekämpfung von Mpox in Afrika".
Stichwörter Afrika Cdc Gesundheit Impfung Mpox Sicherheit WHO
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Aktualisierte Strategie zur Bekämpfung von Mpox in Afrika" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Aktualisierte Strategie zur Bekämpfung von Mpox in Afrika" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Aktualisierte Strategie zur Bekämpfung von Mpox in Afrika« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    550 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs