PEKING / LONDON (IT BOLTWISE) – McKinsey hat kürzlich seine Beratungsaktivitäten im Bereich der generativen Künstlichen Intelligenz (KI) in China eingestellt. Dieser Schritt verdeutlicht die zunehmenden geopolitischen Spannungen und regulatorischen Unsicherheiten, die den Markt für KI-Anwendungen beeinflussen.
McKinsey hat beschlossen, seine Beratungsdienste im Bereich der generativen Künstlichen Intelligenz (genAI) in Festlandchina einzustellen. Diese Entscheidung ist eine Reaktion auf die verschärfte Kontrolle durch die US-Regierung, die den Export von Hochleistungschips und Investitionen in chinesische Technologieunternehmen zunehmend einschränkt. Obwohl kein explizites Beratungsverbot für US-Firmen im chinesischen Techsektor besteht, schafft die regulatorische Stoßrichtung ein Umfeld wachsender rechtlicher Unsicherheit.
Der Rückzug von McKinsey aus dem genAI-Geschäft in China stellt eine deutliche Einschränkung ihrer Wettbewerbsfähigkeit auf dem chinesischen Markt dar. GenAI gilt als Schlüsseltechnologie für die strategische Neuausrichtung vieler Unternehmen, insbesondere bei der Automatisierung von Kundeninteraktionen und der Optimierung interner Abläufe. Ein Insider bezeichnete diesen Schritt als eine klare Wachstumsbremse für McKinseys China-Geschäft.
Die Entscheidung von McKinsey folgt auf politische Kritik in den USA. Das Unternehmen stand bereits in der Vergangenheit wegen seiner Mandate für staatliche chinesische Einrichtungen und paralleler Beratungsaufträge für das US-Verteidigungsministerium unter Druck. Bob Sternfels, Global Managing Partner von McKinsey, musste sich dazu vor dem US-Kongress erklären.
Im Gegensatz zu McKinsey zeigen sich einige Konkurrenten weniger strikt. Ein Berater eines US-Rivalen gab an, nur Aufträge von in den USA sanktionierten chinesischen Unternehmen abzulehnen, während AI-Projekte mit anderen Kunden weiterhin über Teams vor Ort abgewickelt werden.
Der Rückzug von McKinsey ist auch Teil eines größeren Trends westlicher Dienstleister, sich aus China zurückzuziehen. Wirtschaftliche Flauten, geopolitischer Druck und ein erstarkender chinesischer Beratungssektor haben zu einer Schrumpfung der lokalen Präsenz geführt. Die Mitarbeiterzahl im Raum Greater China wurde laut Unternehmensangaben von rund 1.500 auf 1.000 reduziert.
Trotz dieser Herausforderungen positioniert sich McKinsey international weiterhin als Vorreiter in Sachen KI. Die Inhouse-Einheit QuantumBlack entwickelt genAI-Lösungen auf Basis großer Sprachmodelle, die intern zur Erstellung von Kundenpräsentationen eingesetzt werden.
McKinsey betonte, dass ihre Beratungsrichtlinien in China im vergangenen Jahr weiter verschärft wurden. Der Fokus liege nun auf multinationalen und chinesischen Privatunternehmen, wobei die Auswahl der Klienten nach den strengsten Maßstäben der Branche erfolge.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium – Data Science und Künstliche Intelligenz (m/w/x), Beginn Herbst 2026

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Studierende (m/w/d) Bauingenieurwesen für eine Bachelorarbeit im Bereich KI basierte Baukalkulation in Stuttgart oder Frankfurt

IT-Spezialist (KI / Infrastruktur & Security / Systemadministration) (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "McKinsey zieht sich aus generativer KI in China zurück" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "McKinsey zieht sich aus generativer KI in China zurück" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »McKinsey zieht sich aus generativer KI in China zurück« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!