MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – AMD hat kürzlich die Radeon RX 9060 XT mit 8GB und 16GB VRAM vorgestellt und verteidigt die Entscheidung, weiterhin eine 8GB-Variante anzubieten. Frank Azor, AMDs Chief Architect of Gaming Solutions, argumentiert, dass die meisten Gamer bei 1080p-Auflösung spielen und daher nicht mehr als 8GB VRAM benötigen.
Die Einführung der Radeon RX 9060 XT durch AMD hat in der Gaming-Community für Diskussionen gesorgt. Während die 16GB-Variante als sinnvolle Erweiterung angesehen wird, steht die 8GB-Version im Mittelpunkt der Kritik. Frank Azor von AMD verteidigt die Entscheidung, indem er darauf hinweist, dass die Mehrheit der Spieler bei einer Auflösung von 1080p bleibt und daher nicht mehr als 8GB VRAM benötigt. Diese Argumentation stößt jedoch auf Skepsis, da die Anforderungen moderner Spiele an den Speicher stetig steigen.
Die Kontroverse um die Namensgebung der neuen Grafikkartenreihe erinnert an ähnliche Strategien von NVIDIA, die mit ihrer RTX 5060 Ti ebenfalls Verwirrung stifteten. Beide Unternehmen haben Modelle mit unterschiedlichen Speicherkapazitäten unter demselben Namen auf den Markt gebracht, was zu Missverständnissen bei den Verbrauchern führen kann. Kritiker bemängeln, dass dies eine bewusste Strategie sei, um Kunden zu täuschen und höhere Preise zu rechtfertigen.
Ein weiterer Kritikpunkt ist die Preisgestaltung. Die 8GB-Version der RX 9060 XT kostet 299 US-Dollar, während die 16GB-Variante für 349 US-Dollar erhältlich ist. Obwohl der Preisunterschied relativ gering ist, stellt sich die Frage, ob die 8GB-Version angesichts der steigenden Anforderungen moderner Spiele noch zeitgemäß ist. AMD betont jedoch, dass es einen klaren Markt für die 8GB-Variante gibt, insbesondere für Spieler, die nicht die neuesten Titel in höchster Auflösung spielen.
Ein Vergleich mit NVIDIAs RTX 5060 Ti zeigt, dass AMD zumindest den Vorteil hat, die PCIe 5.0-Schnittstelle nicht auf 8 Lanes zu beschränken, was bei NVIDIA zu Leistungseinbußen führen kann. Dennoch bleibt abzuwarten, wie sich die Karten im realen Einsatz schlagen werden. Erste Tests und Bewertungen werden voraussichtlich Anfang Juni verfügbar sein.
Die Diskussion um die VRAM-Kapazität ist nicht neu. Bereits vor neun Jahren wurde die Radeon RX 480 mit 8GB Speicher eingeführt, damals zu einem Preis von 229 US-Dollar. Dass diese Speicherkapazität heute noch angeboten wird, zeigt, dass sich die Anforderungen an die Hardware langsamer entwickelt haben als erwartet. Dennoch bleibt die Frage, ob AMD und NVIDIA mit ihrer Namensstrategie den Verbrauchern einen Gefallen tun oder ob sie lediglich versuchen, den Markt zu verwirren.
Insgesamt bleibt abzuwarten, wie sich die neuen Modelle im Markt behaupten werden. Die Kritik an der Namensgebung und der VRAM-Kapazität könnte sich als berechtigt erweisen, wenn die Karten in der Praxis nicht den Erwartungen entsprechen. Für AMD wird es entscheidend sein, die Bedenken der Verbraucher ernst zu nehmen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen, um das Vertrauen in die Marke zu stärken.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Senior Solution Customer Success Manager (f/m/d) for SAP Business AI

Experienced Specialist in Cognitive Robotics and Neuro-AI (m/w/x)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

PreMaster Program - Development of Project Transparency and Generative AI

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "AMD verteidigt 8GB RX 9060 XT: Warum mehr VRAM für die meisten Gamer unnötig ist" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "AMD verteidigt 8GB RX 9060 XT: Warum mehr VRAM für die meisten Gamer unnötig ist" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »AMD verteidigt 8GB RX 9060 XT: Warum mehr VRAM für die meisten Gamer unnötig ist« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!