DÜSSELDORF / LONDON (IT BOLTWISE) – Apotheken in Deutschland sollen künftig eine größere Rolle im Gesundheitswesen spielen. Bundesgesundheitsministerin Nina Warken plant, dass Apotheken mehr Leistungen wie Impfungen und Vorsorgeuntersuchungen anbieten können, um Arztpraxen zu entlasten. Diese Reform könnte die Gesundheitsversorgung in Deutschland erheblich verändern.

Die Pläne von Bundesgesundheitsministerin Nina Warken, Apotheken in Deutschland mehr Verantwortung im Gesundheitswesen zu übertragen, könnten weitreichende Auswirkungen auf das Gesundheitssystem haben. Ziel ist es, Apotheken zu befähigen, mehr Dienstleistungen wie Impfungen und Vorsorgeuntersuchungen anzubieten, um die Arztpraxen zu entlasten. Diese Initiative wurde auf dem Deutschen Apothekertag in Düsseldorf vorgestellt und könnte die Rolle der Apotheken im Gesundheitswesen grundlegend verändern.
Ein zentraler Aspekt der Reform ist die Möglichkeit für Apotheken, Früherkennungstests für Herzkreislauferkrankungen anzubieten. Darüber hinaus sollen Apotheken künftig alle Schutzimpfungen mit Totimpfstoffen durchführen können, darunter Impfungen gegen Tetanus, Diphtherie und Keuchhusten. Diese Erweiterung des Leistungsspektrums könnte die Zugänglichkeit von Gesundheitsdiensten für die Bevölkerung erheblich verbessern.
Ein weiterer umstrittener Punkt der Reform ist die geplante Erlaubnis für Apotheker, bestimmte verschreibungspflichtige Medikamente ohne ärztliches Rezept abzugeben. Dies soll insbesondere für chronisch Kranke und bei unkomplizierten Erkrankungen wie Harnwegsinfekten gelten. Der Hausärzteverband hat jedoch Bedenken geäußert und warnt vor möglichen Risiken für die Patientensicherheit, da Apotheker ohne ärztliche Untersuchung nicht immer die Komplexität einer Erkrankung erkennen könnten.
Die geplante Reform umfasst auch eine Flexibilisierung der Apothekenbetriebszeiten und die Möglichkeit, pharmazeutisch-technische Assistenten nach entsprechender Weiterbildung in die Apothekenleitung einzubeziehen. Diese Maßnahmen sollen insbesondere kleineren Apotheken auf dem Land mehr Flexibilität bieten und die Attraktivität des Berufs steigern. Trotz der positiven Aspekte der Reform gibt es Kritik an der vertagten Erhöhung der Apothekenvergütung, die ursprünglich im Koalitionsvertrag angekündigt wurde.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent AI Projektassistenz (w/m/d)

Technischer Product Owner (m/w/d) Daten- und KI-Plattformen

KI Architekt (m/w/d)

Abschlussarbeit/Pflichtpraktikum: Risikobewertung maritimer KI-Systeme (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Apotheken sollen mehr Verantwortung übernehmen: Neue Pläne für Gesundheitsleistungen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Apotheken sollen mehr Verantwortung übernehmen: Neue Pläne für Gesundheitsleistungen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Apotheken sollen mehr Verantwortung übernehmen: Neue Pläne für Gesundheitsleistungen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!