CUPERTINO / LONDON (IT BOLTWISE) – Apple hat mit dem iPad Pro 2025 ein neues Modell vorgestellt, das mit dem M5-Chip und iPadOS 26 ausgestattet ist. Während die Hardware-Änderungen minimal sind, bringt das neue Betriebssystem bedeutende Verbesserungen bei der Nutzung des Tablets als Laptop-Ersatz.

Apple hat mit dem iPad Pro 2025 eine neue Version seines beliebten Tablets auf den Markt gebracht. Die Änderungen im Vergleich zum Vorgängermodell sind eher subtil, doch das neue iPadOS 26 bringt entscheidende Verbesserungen mit sich. Der M5-Chip sorgt für eine gesteigerte Leistung, die vor allem bei grafikintensiven Anwendungen wie Videobearbeitung und Gaming spürbar ist. Trotz dieser Fortschritte bleibt das iPad Pro ein teures Gerät, das sich vor allem an professionelle Anwender richtet.
Die Hardware des neuen iPad Pro bleibt weitgehend unverändert. Es ist in den Größen 11 und 13 Zoll erhältlich und bietet weiterhin ein beeindruckendes Display sowie eine hochwertige Verarbeitung. Der M5-Chip, der das Herzstück des neuen Modells bildet, bietet eine um 11 Prozent höhere CPU-Leistung und eine um 34 Prozent gesteigerte GPU-Leistung im Vergleich zum Vorgänger. Diese Leistungssteigerung macht sich vor allem bei anspruchsvollen Anwendungen bemerkbar, während alltägliche Aufgaben kaum von der neuen Hardware profitieren.
Ein wesentlicher Fortschritt des iPad Pro 2025 ist das neue iPadOS 26. Dieses Betriebssystem bringt das Tablet näher an die Funktionalität eines Laptops heran. Mit neuen Multitasking-Funktionen und einer verbesserten Dateiverwaltung wird das iPad zu einem noch vielseitigeren Arbeitsgerät. Dennoch bleibt die Frage, ob das iPad Pro für die meisten Nutzer einen vollwertigen Laptop ersetzen kann, offen. Für viele Anwender könnte ein MacBook nach wie vor die bessere Wahl sein.
Die Entscheidung von Apple, eigene Netzwerkchips zu verwenden, hat sich als erfolgreich erwiesen. Die neuen Chips bieten eine stabile und schnelle Verbindung, die in Tests sogar die Leistung der Vorgängermodelle übertrifft. Auch das neue Ladegerät, das in der Lage ist, das iPad in kürzester Zeit aufzuladen, ist eine willkommene Ergänzung. Insgesamt bleibt das iPad Pro 2025 ein beeindruckendes Gerät, das jedoch vor allem für Nutzer interessant ist, die das Beste aus ihrem Tablet herausholen möchten.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

KI-Experte (m/w/d) für Datenintegration und Lackentwicklung

Solution Engineer (w/m/d) AI Apps

Product Owner Generative AI & NLP (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Apples iPad Pro 2025: Evolution statt Revolution" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Apples iPad Pro 2025: Evolution statt Revolution" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Apples iPad Pro 2025: Evolution statt Revolution« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!