CUPERTINO / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Apple überrascht mit einem innovativen Forschungsprojekt, das die Grenzen zwischen Hardware und Künstlicher Intelligenz neu definiert.
Apple, bekannt für seine Geheimhaltung, hat kürzlich einen faszinierenden Einblick in seine Forschungsarbeit gewährt. Ein Team von KI-Forschern des Unternehmens hat einen Prototyp eines Lampenroboters vorgestellt, der sowohl in einem wissenschaftlichen Paper als auch in einem Video präsentiert wurde. Dieser Roboter, genannt „ELEGNT“, erinnert stark an Luxo Jr. aus den Pixar-Kurzfilmen und könnte ein Vorbote für Apples zukünftige Hardware-Entwicklungen sein.
Der Lampenroboter ist nicht nur ein technisches Wunderwerk, sondern auch ein Beispiel für die Verschmelzung von Funktionalität und Ausdruckskraft im Bewegungsdesign. Er kann auf Handgesten reagieren, sich zurückziehen, wenn man ihm zu nahe kommt, und sogar Sprachbefehle verstehen. In einem Arbeitsumfeld könnte er kreative Prozesse unterstützen und Tutorials an Wände projizieren, was seine potenzielle Anwendung in verschiedenen Branchen unterstreicht.
Interessanterweise beschreibt Apple in der Studie nicht nur die Software, sondern auch die Hardware, was für das Unternehmen ungewöhnlich ist. Während Apple normalerweise Softwarelösungen im KI-Bereich veröffentlicht, zeigt dieses Projekt, dass das Unternehmen auch in der Hardwareforschung aktiv ist. Dies könnte darauf hindeuten, dass Apple plant, den Lampenroboter als Produkt auf den Markt zu bringen, obwohl dies noch abzuwarten bleibt.
Der Bloomberg-Journalist Mark Gurman hatte bereits zuvor über ein „Tabletop-Robot“-Projekt bei Apple berichtet, das als Smart Home Command Center fungieren könnte. ELEGNT scheint jedoch über diese Vision hinauszugehen, indem er nicht nur als Videokonferenzgerät, sondern auch als kreatives Werkzeug dient. Ob dies tatsächlich in ein marktfähiges Produkt mündet, bleibt abzuwarten.
Es ist auch möglich, dass das Projekt unabhängig von Apples kommerziellen Ambitionen läuft. Dennoch ist es bemerkenswert, dass Apple mit einer derart produktnahen Hardwareforschung an die Öffentlichkeit geht. Weitere Projekte aus Apples ML-Labor befassen sich mit der Skalierung von LLMs und der Nutzung von NVIDIA-Hardware, was die Breite der Forschungsaktivitäten des Unternehmens unterstreicht.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!

- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

AI Platform Engineer & Solution Architect (m/f/d) - in Renewable Energies

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Abschlussarbeit im Bereich Softwareentwicklung mit KI

RAG KI Engineer / AI Backend Engineer
- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Apples neuer Lampenroboter: Ein Blick in die Zukunft der KI" für unsere Leser?



#Sophos
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Apples neuer Lampenroboter: Ein Blick in die Zukunft der KI" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Apples neuer Lampenroboter: Ein Blick in die Zukunft der KI« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!