PHOENIX / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der US-Bundesstaat Arizona hat kürzlich ein Veto gegen ein Gesetz eingelegt, das den Aufbau einer staatlichen Bitcoin-Reserve vorsah. Diese Entscheidung wirft ein Schlaglicht auf die Herausforderungen und Kontroversen, die mit der Integration von Kryptowährungen in staatliche Strategien verbunden sind.
Die Entscheidung der Gouverneurin Katie Hobbs, ein Veto gegen das Bitcoin-Gesetz in Arizona einzulegen, hat in der Krypto-Community für Aufsehen gesorgt. Das Gesetz hätte es dem Staat ermöglicht, eine strategische Reserve in Bitcoin aufzubauen, was als bedeutender Schritt in Richtung staatlicher Akzeptanz von Kryptowährungen angesehen wurde. Doch Hobbs argumentierte, dass Bitcoin bislang als „nicht erprobt“ gilt und keine „solide Investition“ darstellt, weshalb sie keine öffentlichen Gelder in diese Kryptowährung investieren möchte.
Diese Entscheidung spiegelt eine breitere Debatte wider, die derzeit in den USA und weltweit geführt wird. Immer mehr Regierungen diskutieren die Integration von Bitcoin in ihre Finanzstrategien, sei es als Währungsreserve oder als Instrument für Steuerzahlungen. Dennoch bleibt es meist bei Absichtserklärungen oder Pilotprojekten, während große, öffentlich dokumentierte Kaufprogramme im staatlichen Bereich bisher fehlen.
Ein Analyst namens Tino bewertet die Idee staatlicher Bitcoin-Käufe als unrealistisch. Er sieht es als politisch unpopulär an, Haushaltsüberschüsse nicht zur Steuerentlastung, sondern zum Kauf von Bitcoin zu nutzen. Ein solcher Vorschlag könnte nicht nur auf Skepsis stoßen, sondern auch Wählerstimmen kosten. Zudem widerspricht er dem Narrativ, dass staatliche Bitcoin-Käufe im Sinne der Bitcoin-Ideologie seien, da Bitcoin ursprünglich als Alternative zur staatlichen Kontrolle gedacht war.
Die Kongressabgeordnete Wendy Rogers, die den Entwurf eingebracht hatte, zeigte sich nach dem Veto kämpferisch und kündigte an, das Gesetz in der kommenden Legislaturperiode erneut einzubringen. Sie betonte, dass es nicht Bitcoin sei, das Arizona brauche, sondern umgekehrt: Arizona müsse jetzt handeln, um wirtschaftlich zukunftsfähig zu bleiben. Rogers verwies zudem auf die bevorstehende Gouverneurswahl und sieht mit Andy Biggs als möglichem republikanischem Wahlsieger bessere Chancen für eine spätere Unterzeichnung des Gesetzes.
Interessanterweise hält Arizonas staatliches Rentensystem bereits Anteile an Strategy ($MSTR), einem Unternehmen, das in Bitcoin investiert ist. Für Rogers ist es daher paradox, dass der Staat über Umwege bereits Bitcoin-Risiken eingeht, aber zugleich ein direktes, strategisches Engagement mit Verweis auf Unsicherheit ablehnt.
Die Diskussion um staatliche Bitcoin-Käufe zeigt, wie komplex die Integration von Kryptowährungen in staatliche Strategien ist. Während einige Staaten und Unternehmen bereits erste Schritte in diese Richtung unternehmen, bleibt die breite Akzeptanz und Implementierung eine Herausforderung. Die Entwicklungen in Arizona könnten als Präzedenzfall für andere Staaten dienen, die ähnliche Überlegungen anstellen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Innovationsmanager mit dem Schwerpunkt Künstliche Intelligenz (m/w/d)

Werkstudent/in Informatik (m/w/d): KI Projekt Softwareentwicklung

Duales Studium Data Science und Künstliche Intelligenz 2025 (w/m/d)

Senior Consultant AI Healthcare (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Arizonas Veto gegen Bitcoin-Gesetz: Ein Rückschlag für staatliche Krypto-Strategien" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Arizonas Veto gegen Bitcoin-Gesetz: Ein Rückschlag für staatliche Krypto-Strategien" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Arizonas Veto gegen Bitcoin-Gesetz: Ein Rückschlag für staatliche Krypto-Strategien« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!