TOKIO / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Börsen in Ostasien und Australien haben die Handelswoche mit Gewinnen begonnen, inspiriert von der Wall Street, wo der Dow-Jones-Index auf einem Allzeithoch notierte. Fed-Chef Jerome Powell hat in seiner Rede in Jackson Hole die Möglichkeit einer Zinssenkung im September angedeutet, was die Märkte beflügelte. Auch in China und Südkorea stiegen die Indizes, unterstützt durch Hoffnungen auf weitere Konjunkturmaßnahmen.

Die asiatischen Märkte haben die Woche mit einem positiven Trend begonnen, inspiriert von den Entwicklungen an der Wall Street. Der Dow-Jones-Index erreichte ein Allzeithoch, nachdem Jerome Powell, der Vorsitzende der US-Notenbank, in seiner Rede in Jackson Hole die Möglichkeit einer Zinssenkung im September in Aussicht stellte. Diese unerwartete Ankündigung führte zu einem Anstieg der Risiko-Assets, insbesondere der Aktienmärkte.
In Australien erreichte der S&P/ASX-200 im frühen Handel ein Rekordhoch, bevor Gewinnmitnahmen einsetzten. Besonders gefragt waren Bank- und Minenwerte, wobei die Macquarie Group um 0,6 Prozent und BHP um 2,7 Prozent zulegten. Rio Tinto, das um 2,4 Prozent zulegte, hat alle Aktivitäten an seinem Simandou-Eisenerzprojekt in Guinea nach einem tödlichen Unfall eingestellt. Das Projekt gilt als eines der größten unerschlossenen Eisenerzvorkommen der Welt.
Der japanische Aktienmarkt hingegen steht unter dem Einfluss hoher Zinsen. Die Renditen japanischer Staatsanleihen mit 30-jähriger Laufzeit liegen nahe dem Rekordniveau, was auf die anhaltend hohe Inflation zurückzuführen ist. Trotz einer Inflationsrate von 3,1 Prozent im Juli bleibt der Leitzins bei 0,5 Prozent. An den Finanzmärkten wird eine Zinserhöhung im Oktober nur mit einer Wahrscheinlichkeit von 50 Prozent erwartet.
Auch die chinesischen Börsen verzeichneten Zuwächse, unterstützt durch die Hoffnung auf weitere Stimulierungsmaßnahmen der Regierung. Der Shanghai-Composite stieg um 1,5 Prozent, während der Hang-Seng-Index um 2,0 Prozent zulegte. Die Rallye wird durch eine reichliche inländische Liquidität und Umschichtungen von Anleihen gestützt. Analysten von HSBC sehen auch die Auslandsexpansion chinesischer Unternehmen und die Kampagne gegen Überkapazitäten als treibende Kräfte.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

AI Architect (f/m/d)

Duales Studium Data Science und Künstliche Intelligenz (w/m/d) 2026

IT-Mitarbeiter (m/w/d) – Schwerpunkt Künstliche Intelligenz in der Immobilienwirtschaft

Bauprojektleiter Technische Gebäudeausrüstung (TGA) für KI- Rechenzentrumprojekte (m/w/d); HN oder B

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Asiatische Märkte starten positiv in die Woche dank US-Zinssenkungsfantasien" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Asiatische Märkte starten positiv in die Woche dank US-Zinssenkungsfantasien" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Asiatische Märkte starten positiv in die Woche dank US-Zinssenkungsfantasien« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!