LONDON (IT BOLTWISE) – Am Donnerstag wird der Asteroid 2025 FA22 der Erde näher kommen als viele andere Himmelskörper. Obwohl keine Gefahr eines Einschlags besteht, nutzen Wissenschaftler die Gelegenheit, um ihre Beobachtungstechniken zu verfeinern. Der Asteroid wird in einem Abstand von etwa 800.000 Kilometern an unserem Planeten vorbeiziehen.

Der Asteroid 2025 FA22 wird am Donnerstag in einem bemerkenswert nahen Abstand an der Erde vorbeifliegen. Mit einer Entfernung von etwa 800.000 Kilometern, was ungefähr dem doppelten Abstand zwischen Erde und Mond entspricht, bietet dieser Vorbeiflug eine seltene Gelegenheit für die Wissenschaft, die Umlaufbahn und die physikalischen Eigenschaften solcher Himmelskörper genauer zu untersuchen.
Entdeckt wurde der Asteroid im März 2025, und aufgrund seiner Größe von 130 bis 290 Metern wurde er schnell zu einem interessanten Objekt für die europäische Weltraumorganisation ESA. Ursprünglich bestand eine geringe Wahrscheinlichkeit, dass 2025 FA22 im Jahr 2089 mit der Erde kollidieren könnte, doch genauere Berechnungen haben diese Möglichkeit ausgeschlossen. Der Asteroid wurde daher von der Risikoliste der ESA gestrichen.
Das Internationale Asteroidenwarnnetzwerk nutzt den Vorbeiflug, um die Genauigkeit der Messungen von Asteroidenbahnen zu testen. Diese Tests sind entscheidend, um die planetare Verteidigung zu verbessern und mögliche Bedrohungen frühzeitig zu erkennen. Der nächste bedeutende Vorbeiflug von 2025 FA22 wird im Jahr 2173 erwartet, wenn er der Erde noch näher kommen könnte.
Asteroiden dieser Größe fliegen etwa alle zehn Jahre so nah an der Erde vorbei. Die NASA und das Jet Propulsion Laboratory (JPL) nutzen solche Ereignisse, um ihre Beobachtungstechniken zu verfeinern und die Datenbank zu kleinen Himmelskörpern zu erweitern. Diese Informationen sind entscheidend, um die potenziellen Gefahren von Asteroiden besser einschätzen zu können.
Obwohl große Objekte relativ gut erfasst werden können, bleibt die Erkennung kleinerer Asteroiden eine Herausforderung. Schätzungen zufolge sind uns mehr als 98 Prozent der Asteroiden unter 100 Metern entgangen. Dies zeigt den dringenden Bedarf an weiteren Forschungen und der Entwicklung neuer Technologien zur Erkennung und Überwachung dieser potenziellen Bedrohungen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

AI & Process Innovation Expert (f/m/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Senior Software Architect Conversational AI (all genders)

Werkstudent politisches und KI-basiertes Monitoring (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Asteroid 2025 FA22: Naher Vorbeiflug an der Erde" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Asteroid 2025 FA22: Naher Vorbeiflug an der Erde" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Asteroid 2025 FA22: Naher Vorbeiflug an der Erde« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!