NÜRNBERG / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die deutsche Altenpflege steht vor einer großen Herausforderung: Der Fachkräftemangel spitzt sich zu, und ohne die Unterstützung ausländischer Pflegekräfte wäre die Branche kaum überlebensfähig.
Die Altenpflege in Deutschland ist stark auf ausländische Fachkräfte angewiesen. Laut der Bundesagentur für Arbeit stammt fast jede vierte Pflegekraft in deutschen Altenheimen aus dem Ausland. Diese Entwicklung ist eine direkte Reaktion auf den gravierenden Fachkräftemangel, der sich durch den demografischen Wandel weiter verschärft. Vanessa Ahuja, Vorständin der Bundesagentur, betont, dass die Branche ohne diese internationalen Fachkräfte bereits heute kollabieren würde.
In den letzten zehn Jahren ist die Zahl der Beschäftigten in der Pflegebranche um über 20 Prozent auf 1,72 Millionen gestiegen, was deutlich über dem Wachstum des gesamten Arbeitsmarktes liegt. Interessanterweise ist dieser Zuwachs in den letzten drei Jahren ausschließlich auf ausländische Beschäftigte zurückzuführen. Der Anteil der ausländischen Pflegekräfte in Altenheimen liegt mittlerweile bei fast 24 Prozent, während er in Krankenhäusern und der ambulanten Pflege bei 18 Prozent liegt.
Ein bemerkenswerter Aspekt ist die Arbeitszeitgestaltung in der Pflegebranche. Etwa die Hälfte der Pflegekräfte arbeitet in Teilzeit, was deutlich über dem Durchschnitt aller Beschäftigten liegt, bei denen nur ein Drittel in Teilzeit tätig ist. Diese hohe Teilzeitquote ist nicht nur auf den hohen Frauenanteil von rund 80 Prozent in der Pflege zurückzuführen. Auch bei den männlichen Pflegekräften ist fast ein Drittel in Teilzeit beschäftigt, während es bei allen sozialversicherungspflichtig beschäftigten Männern nur 13 Prozent sind.
Die Herkunft der ausländischen Pflegekräfte hat sich in den letzten Jahren verändert. Immer weniger kommen aus dem Europäischen Wirtschaftsraum und der Schweiz. Im Jahr 2024 waren es nur noch 3.000 neue Beschäftigte aus diesen Regionen. Dagegen kamen 13.000 neue Pflegekräfte aus anderen Ländern, die über das Fachkräfteeinwanderungsgesetz eine Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis in Deutschland erhielten.
Die Abhängigkeit von ausländischen Pflegekräften wirft auch Fragen zur langfristigen Sicherung der Pflegequalität auf. Experten warnen, dass ohne eine nachhaltige Strategie zur Gewinnung und Integration von Pflegekräften aus dem Ausland die Versorgungssicherheit gefährdet sein könnte. Gleichzeitig wird die Notwendigkeit betont, die Arbeitsbedingungen in der Pflege zu verbessern, um den Beruf attraktiver zu machen und mehr Menschen für eine Tätigkeit in der Pflege zu gewinnen.
Die Zukunft der deutschen Altenpflege hängt entscheidend von der Fähigkeit ab, den Fachkräftemangel zu bewältigen und gleichzeitig die Qualität der Pflege zu sichern. Dies erfordert nicht nur politische Maßnahmen, sondern auch ein Umdenken in der Gesellschaft, um den Pflegeberuf aufzuwerten und die Bedeutung der Pflegekräfte anzuerkennen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

SAP (Senior) Business Transformation Advisor BTP / AI (f/m/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

(Senior) Cloud Manager (m/w/d) Schwerpunkt KI

Senior Consultant AI Governance, Compliance & Risk (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Ausländische Pflegekräfte: Rückgrat der deutschen Altenpflege" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Ausländische Pflegekräfte: Rückgrat der deutschen Altenpflege" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Ausländische Pflegekräfte: Rückgrat der deutschen Altenpflege« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!