GOLD COAST / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Ein unerwartetes technisches Problem hat den Start von Australiens erster orbitaler Rakete, der Eris von Gilmour Space, verzögert. Der Vorfall ereignete sich, als die Nutzlastverkleidung der Rakete vorzeitig abfiel.

Ein unerwartetes technisches Problem hat den Start von Australiens erster orbitaler Rakete, der Eris von Gilmour Space, verzögert. Der Vorfall ereignete sich, als die Nutzlastverkleidung der Rakete vorzeitig abfiel, bevor sie überhaupt betankt wurde. Gilmour Space, ein australisches Startup, das die Eris-Rakete entwickelt hat, gab bekannt, dass ein elektrischer Fehler das System auslöste, das die Verkleidung öffnet. Glücklicherweise wurde niemand verletzt, und erste Untersuchungen zeigen, dass weder die Rakete noch die Startrampe beschädigt wurden.
Die Eris-Rakete sollte von einem privaten Weltraumbahnhof im australischen Bundesstaat Queensland starten. Mit einer Höhe von etwa 25 Metern und einer Nutzlastkapazität von rund 305 Kilogramm für den niedrigen Erdorbit, war dies der erste Testflug der Rakete. Obwohl keine Satelliten an Bord waren, ist die Nutzlastverkleidung entscheidend, um die Rakete während des Starts zu schützen. Probleme mit der Verkleidung haben in der Vergangenheit bereits zu Raketenfehlschlägen geführt, wenn sie sich nicht ordnungsgemäß löste.
Gilmour Space hat angekündigt, den Start zu verschieben, um die Ursache des Problems vollständig zu verstehen und notwendige Anpassungen vorzunehmen. Das Unternehmen, das 2012 von den Brüdern Adam und James Gilmour gegründet wurde, hat etwa 90 Millionen US-Dollar von Risikokapitalgebern und staatlichen Mitteln erhalten, um die Eris-Rakete startbereit zu machen. Die Eris sollte die erste vollständig australische Rakete werden, die den Orbit erreicht.
Das Unternehmen hat bereits eine Ersatzverkleidung in seiner Fabrik in Gold Coast und plant, diese nach einer vollständigen Untersuchung der Ursache des Vorfalls zur Startrampe zu bringen. Trotz der Enttäuschung über die Verzögerung arbeitet das Team bereits an einer Lösung und erwartet, bald wieder startbereit zu sein. Wie lange die Untersuchung und die Anpassungen dauern werden, ist derzeit unklar.
Diese Verzögerung folgt auf mehr als ein Jahr an Verzögerungen, die Gilmour hauptsächlich auf Verzögerungen bei der Erteilung der behördlichen Genehmigungen durch die australische Regierung zurückführt. Wie viele Raketenunternehmen zuvor, hat Gilmour für den ersten Testflug der Eris bescheidene Erwartungen gesetzt. Obwohl die Rakete alles hat, was sie braucht, um den niedrigen Erdorbit zu erreichen, hoffen die Verantwortlichen auf nur 10 bis 20 Sekunden stabilen Flug, um Daten über die Leistung der Rakete und ihres unkonventionellen Hybridantriebssystems zu sammeln.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Junior Business Operations Manager - AI & Prozesse (m/w/d)“

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium Data Science und KI - Smart Operations Management 2026

Werkstudent (m/w/d) im Bereich Innovations - Weiterentwicklung KI-gestütztes Innovationsmanagenttool

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Australiens erster orbitaler Raketenstart verzögert sich durch technische Panne" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Australiens erster orbitaler Raketenstart verzögert sich durch technische Panne" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Australiens erster orbitaler Raketenstart verzögert sich durch technische Panne« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!