MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Digitalisierung des Arbeitsplatzes schreitet weiter voran, und Google hat mit einem neuen Update für den Android-Dokumentenscanner einen bedeutenden Schritt unternommen.
Die jüngste Aktualisierung des Android-Dokumentenscanners von Google bringt eine automatische Optimierung der gescannten Dokumente mit sich. Diese Neuerung zielt darauf ab, die Qualität der gescannten Unterlagen zu verbessern, indem sie heller und kontrastreicher erscheinen. Die Schrift wird zudem dunkler und schärfer, was die Lesbarkeit erheblich steigert.
Der Dokumentenscanner, der in die Android-Plattform integriert ist, benötigt keine zusätzlichen Apps von Drittanbietern mehr. Funktionen wie das Zuschneiden von Dokumenten, das Anwenden von Filtern und das Entfernen von Flecken sind weiterhin verfügbar. Diese Verbesserungen erfolgen direkt auf dem Gerät, was zusätzliche Sicherheitsvorteile bietet, da keine zusätzlichen Kameraberechtigungen erforderlich sind.
Die Implementierung dieser Funktion erfolgt über ein Update der Google-Play-Dienste auf Version 25.17.30. Diese Dienste nutzen die Berechtigungen der Google-Play-Dienste, um den Scanner zu betreiben, was den Prozess nahtlos und sicher gestaltet. Die Optimierungsfunktion, die zuvor im Filtermenü versteckt war, ist nun direkt zugänglich, was die Benutzerfreundlichkeit erhöht.
Ein Vergleich mit Apples iPhone zeigt, dass auch dort ein nativer Dokumentenscanner vorhanden ist, der bei Bedarf sogar von einem Mac aus aktiviert werden kann. Dies unterstreicht den Trend zur Integration solcher Funktionen direkt in die Betriebssysteme, um den Nutzern ein nahtloses Erlebnis zu bieten.
Die Nutzung von Machine Learning zur Optimierung der Dokumente ist ein weiteres Beispiel dafür, wie Künstliche Intelligenz in alltägliche Anwendungen integriert wird. Diese Technologie ermöglicht es, die Qualität der Scans automatisch zu verbessern, ohne dass der Nutzer eingreifen muss. Dies spart Zeit und erhöht die Effizienz, insbesondere in einem mobilen Arbeitsumfeld.
In Zukunft könnten solche Funktionen weiter ausgebaut werden, um noch präzisere Ergebnisse zu liefern. Die kontinuierliche Verbesserung der KI-Algorithmen wird dazu beitragen, die Genauigkeit und Effizienz solcher Anwendungen weiter zu steigern. Dies könnte auch die Tür für neue Funktionen öffnen, wie etwa die automatische Erkennung und Kategorisierung von Dokumenten.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

IT-Security Analyst (m/w/d) Cloud Security und KI

Senior Manager Service Automatisierung und KI (w/m/d)

Softwareentwickler (m/w/d) AI

Laboringenieur*in im Bereich Virtuelle Infrastruktur für Big Data und Künstliche Intelligenz - Kennziffer: 418a/2024 I

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Automatische Dokumentenoptimierung in Android: Ein Schritt nach vorn" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Automatische Dokumentenoptimierung in Android: Ein Schritt nach vorn" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Automatische Dokumentenoptimierung in Android: Ein Schritt nach vorn« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!