BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Ein innovativer autonomer Bewässerungsroboter namens Rainbutler, entwickelt von dem deutschen Startup rain2soil, verspricht erhebliche Einsparungen bei Wasser und Energie in der Landwirtschaft. Unterstützt durch eine Förderung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) in Höhe von 125.000 Euro, könnte dieser Roboter die Art und Weise, wie landwirtschaftliche Flächen bewässert werden, revolutionieren.

In der heutigen Landwirtschaft stehen viele Betriebe vor der Herausforderung, effizient mit Ressourcen umzugehen, insbesondere in Zeiten des Klimawandels. Das deutsche Startup rain2soil hat mit seinem autonomen Bewässerungsroboter Rainbutler eine Lösung entwickelt, die sowohl Wasser als auch Energie spart. Der Roboter fährt autonom über die Felder und bringt das Wasser direkt in Bodennähe aus, was den Wasserverlust durch Verdunstung erheblich reduziert.
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) unterstützt dieses zukunftsweisende Projekt mit einer Förderung von 125.000 Euro. Alexander Bonde, Generalsekretär der DBU, betont die Bedeutung solcher Innovationen angesichts der sich verändernden klimatischen Bedingungen in Deutschland. Der Rainbutler ermöglicht es, die Bewässerung präzise nach Bedarf zu steuern, was nicht nur die Ressource Wasser schont, sondern auch den Energieverbrauch senkt.
Traditionelle Bewässerungsmethoden wie die Kreisberegnung und Weitwurfregner sind oft ineffizient und energieintensiv. Der Rainbutler hingegen benötigt einen deutlich geringeren Wasserdruck, was zu einer Energieeinsparung von bis zu 40% führt. Zudem kann der Roboter, einmal programmiert, automatisch das gesamte Feld bewässern, was den Arbeitsaufwand um bis zu 80% reduziert. Dies ist besonders wertvoll in Zeiten von Personalknappheit in der Landwirtschaft.
Der Roboter ist derzeit vor allem für kleine und mittlere Feldgrößen ausgelegt, könnte jedoch in Zukunft auf alle Feldtypen angepasst werden. Besonders profitieren beregnungsintensive Kulturen wie Zwiebeln und Kartoffeln von dieser Technologie. Durch die optimierte Wasserdosierung wird ein gesünderes Pflanzenwachstum gefördert, was letztlich zu hochwertigeren Lebensmitteln führt. Angesichts der zunehmenden Trockenperioden in Deutschland wird der Bedarf an solchen innovativen Lösungen immer dringlicher.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Dualer Student (m/w/d) Künstliche Intelligenz

Werkstudent im Bereich KI-Entwicklung (w/m/d)

Praktikant*in Robotik und Künstliche Intelligenz (KI)

AI Engineer (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Autonomer Bewässerungsroboter spart Wasser und Energie" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Autonomer Bewässerungsroboter spart Wasser und Energie" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Autonomer Bewässerungsroboter spart Wasser und Energie« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!