LEOBEN / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Bauindustrie steht vor einem tiefgreifenden Wandel, der durch Digitalisierung, steigende Materialkosten und den Druck zu mehr Nachhaltigkeit geprägt ist.
Die Bauindustrie befindet sich in einer Phase des Umbruchs, angetrieben durch die Notwendigkeit, nachhaltigere und effizientere Lösungen zu finden. Ein bemerkenswertes Beispiel für diesen Wandel ist das 2023 gegründete Startup Fiber Elements aus Leoben, das ein automatisiertes Verfahren zur Herstellung von Basaltfasern entwickelt hat. Diese Fasern bieten eine vielversprechende Alternative zu herkömmlichem Stahlbeton und könnten die Bauwirtschaft revolutionieren.
Die industrielle Skalierung dieser Technologie wird durch eine Finanzierungsrunde unterstützt, die von dem deutschen VC Lea Partners und dem Amadeus Apex Technology Fund angeführt wird. Letzterer wird von Hermann Hauser, einem bekannten DeepTech-Investor, mitgetragen. Diese Investition soll Fiber Elements helfen, den Übergang von der Pilotphase zur industriellen Fertigung zu vollziehen und sich als führender Anbieter von Basaltfaseranwendungen zu etablieren.
Fiber Elements hat sich das Ziel gesetzt, die Produktivitätsstagnation in der Bauindustrie zu überwinden. Die Basaltfasern sind nicht nur dreimal so stark wie Stahl, sondern auch leichter und korrosionsbeständig. Dies ermöglicht eine vollständige Wiederverwertung nach der Lebensdauer des Materials, was einen erheblichen Beitrag zur Nachhaltigkeit leistet.
Die patentierte Technologie wurde in Zusammenarbeit mit der Montanuni Leoben, der Universität für Bodenkultur Wien und der TU Wien entwickelt. Sie basiert auf einer Kombination aus Finite-Elemente-Analysen und modernen Fertigungstechniken, die es ermöglichen, mineralische Verbundstoffe herzustellen. Diese könnten sich als neuer Standard für nachhaltige Baumaterialien etablieren.
Ein weiterer Vorteil der Basaltfasern ist die Möglichkeit, sie direkt auf der Baustelle oder in der Nähe zu produzieren, was Transportkosten und CO2-Emissionen erheblich reduziert. Dies wird durch den geplanten Aufbau von Nanofabriken ermöglicht, die eine lokale Produktion der Komponenten erlauben.
Die Bauindustrie zählt zu den größten CO2-Emittenten weltweit, was den Druck erhöht, umweltfreundlichere Materialien einzusetzen. Fiber Elements behauptet, dass mit ihren Basaltfasern bis zu 70 Prozent der CO2-Emissionen im Vergleich zu herkömmlicher Stahlbewehrung eingespart werden können, ohne dass die Leistungsfähigkeit darunter leidet.
Mit dem frischen Kapital plant Fiber Elements, die industrielle Skalierung zu beschleunigen, das Team zu verdoppeln und die Automatisierung des digitalen Workflows mit KI-gestützter Optimierung voranzutreiben. Diese Schritte sollen das Unternehmen in die Lage versetzen, eine führende Rolle im Bereich der nachhaltigen Baumaterialien einzunehmen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Senior Software Architect Conversational AI (all genders)

IT-Consultant Conversational AI (all genders)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Basaltfasern als nachhaltige Alternative in der Bauindustrie" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Basaltfasern als nachhaltige Alternative in der Bauindustrie" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Basaltfasern als nachhaltige Alternative in der Bauindustrie« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!