BURGENLAND / ÖSTERREICH / LONDON (IT BOLTWISE) – Am 27. August 2025 bot die Sonne ein spektakuläres Schauspiel. Drei markante Fleckengruppen, AR 4191, AR 4197 und AR 4199, waren im Weißlicht sichtbar und faszinierten Astronomen weltweit. Diese Beobachtung, festgehalten mit einer Leica SL3 Kamera und einem Sigma 150-600 mm Objektiv, zeigt die dynamische Aktivität auf der Sonnenoberfläche.

Die Sonne, unser zentraler Stern, ist ein faszinierendes Objekt der Beobachtung. Am 27. August 2025 konnten Astronomen und Hobbybeobachter gleichermaßen ein beeindruckendes Schauspiel erleben: Drei markante Fleckengruppen, namentlich AR 4191, AR 4197 und AR 4199, waren im Weißlicht sichtbar. Diese Flecken sind Bereiche erhöhter magnetischer Aktivität, die kühler als ihre Umgebung sind und daher dunkler erscheinen. Ihre Beobachtung bietet wertvolle Einblicke in die dynamischen Prozesse der Sonnenaktivität.
Die Aufnahme dieser Fleckengruppen wurde mit einer Leica SL3 Kamera und einem Sigma 150-600 mm Objektiv gemacht, montiert auf einem Manfrotto 055 Stativ. Diese technische Ausrüstung ermöglichte es, die Details der Sonnenoberfläche in hoher Auflösung festzuhalten. Die Wahl des Weißlichts, auch Kontinuum genannt, ermöglicht es, die Flecken in ihrem natürlichen Kontrast zu beobachten, ohne die komplexen Filter, die für andere Wellenlängen erforderlich sind.
Die Bedeutung solcher Beobachtungen liegt nicht nur in der ästhetischen Faszination, sondern auch in der wissenschaftlichen Relevanz. Sonnenflecken sind Indikatoren für die magnetische Aktivität der Sonne, die wiederum Einfluss auf das Weltraumwetter hat. Starke magnetische Stürme können Satelliten stören und sogar Auswirkungen auf die Stromnetze der Erde haben. Daher ist das Studium dieser Phänomene von großer Bedeutung für die Vorhersage und das Verständnis von Sonnenereignissen.
Die Beobachtung der Sonne im Weißlicht ist eine Technik, die sowohl von professionellen Astronomen als auch von Amateuren genutzt wird. Sie bietet eine direkte und unkomplizierte Möglichkeit, die Sonnenaktivität zu verfolgen. Mit der richtigen Ausrüstung und Sicherheitsvorkehrungen kann jeder, der sich für Astronomie interessiert, einen Blick auf die Sonne werfen und die faszinierenden Details ihrer Oberfläche entdecken.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Head of Custom Platform Products - Data & AI (f/m/d)

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) mit Promotionsziel im Bereich KI

AI Enablement & Adoption Specialist (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Beeindruckende Sonnenflecken im Weißlicht: Ein Blick auf die Sonne" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Beeindruckende Sonnenflecken im Weißlicht: Ein Blick auf die Sonne" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Beeindruckende Sonnenflecken im Weißlicht: Ein Blick auf die Sonne« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!