LONDON (IT BOLTWISE) – Der Bitcoin-Markt erlebt derzeit eine stille Revolution, die das Kräfteverhältnis zwischen den traditionellen großen Haltern und institutionellen Investoren neu definiert.
Der Bitcoin-Markt, einst von anonymen Großhaltern, den sogenannten ‘Whales’, dominiert, erfährt derzeit eine grundlegende Umstrukturierung. Diese Veränderung wird durch den Verkauf von über 500.000 Bitcoins durch diese Whales in den letzten Jahren angetrieben, während institutionelle Investoren wie ETFs, Unternehmen und Vermögensverwalter diese Bestände nahezu vollständig absorbieren. Diese Entwicklung führt zu einer Stabilisierung des Bitcoin-Preises, der sich um die Marke von 110.000 US-Dollar bewegt, und zu einer Verringerung der Volatilität, die einst ein Markenzeichen der Kryptowährung war.
Die zunehmende Beteiligung institutioneller Investoren hat nicht nur die Volatilität reduziert, sondern auch die Identität von Bitcoin als Anlageklasse verändert. Was einst als spekulatives Hochrisiko-Investment galt, entwickelt sich nun zu einem stabileren, langfristigen Anlagevehikel. Diese Transformation wird durch die Tatsache unterstrichen, dass institutionelle Akteure mittlerweile etwa ein Viertel aller im Umlauf befindlichen Bitcoins kontrollieren. Diese Verschiebung wird von Experten als ein Schritt in Richtung einer breiteren Akzeptanz von Bitcoin als legitime Anlageklasse gesehen.
Ein wesentlicher Treiber dieser Entwicklung ist die zunehmende Akzeptanz von Bitcoin durch Unternehmen und institutionelle Investoren, die nach neuen Wegen suchen, um ihre Portfolios zu diversifizieren. Diese Akteure sehen in Bitcoin eine Möglichkeit, sich gegen traditionelle Marktvolatilitäten abzusichern und gleichzeitig von den potenziellen langfristigen Wertsteigerungen der Kryptowährung zu profitieren. Diese Entwicklung wird durch die Einführung von Bitcoin-ETFs und die zunehmende Integration von Bitcoin in Unternehmensbilanzen weiter vorangetrieben.
Die Umverteilung von Bitcoin-Beständen von anonymen Whales zu institutionellen Investoren könnte jedoch auch Risiken bergen. Sollte das Interesse der Institutionen nachlassen oder sollten die Whales ihre Verkäufe wieder aufnehmen, könnte dies zu einem erneuten Preisverfall führen. Historische Daten zeigen, dass selbst geringe Abflüsse von Bitcoin zu erheblichen Preisrückgängen führen können, wie die Rückgänge von 74 % im Jahr 2018 und 64 % im Jahr 2022 belegen.
Dennoch sehen viele Experten in der aktuellen Entwicklung eine Chance für eine nachhaltige Etablierung von Bitcoin im Finanzmarkt. Die zunehmende Stabilität und die breitere Akzeptanz könnten dazu beitragen, dass Bitcoin in den kommenden Jahren als eine Art ‘langweilige Dividendenaktie’ wahrgenommen wird, die zwar stetig an Wert gewinnt, jedoch ohne die extremen Preisschwankungen der Vergangenheit.
Insgesamt deutet vieles darauf hin, dass der Bitcoin-Markt in eine neue Phase eintritt, in der institutionelle Investoren eine zentrale Rolle spielen. Diese Entwicklung könnte den Markt für Jahre prägen und Bitcoin als eine ernstzunehmende Anlageklasse etablieren. Die Zukunft wird zeigen, ob diese Transformation von Dauer ist und welche Auswirkungen sie auf die Dynamik des Kryptowährungsmarktes haben wird.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Kaufmännischer KI-Manager im Vertrieb (m/w/d) Quereinsteiger willkommen!

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) - Social Profit GmbH

Junior Projektmanager Frontend & KI-Lösungen (m/w/d)

Webentwickler für moderne KI-Anwendungen (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Bitcoin-Markt im Wandel: Institutionen übernehmen das Ruder" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Bitcoin-Markt im Wandel: Institutionen übernehmen das Ruder" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Bitcoin-Markt im Wandel: Institutionen übernehmen das Ruder« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!