SAO PAULO / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die brasilianische Regierung hat sich offiziell bei den Familien der Opfer der Militärdiktatur entschuldigt, deren Überreste möglicherweise in einem vor 35 Jahren entdeckten Massengrab gefunden wurden.

Die brasilianische Regierung hat sich kürzlich bei den Familien der Opfer der Militärdiktatur entschuldigt, deren Überreste möglicherweise in einem Massengrab im Dom Bosco Friedhof in São Paulo gefunden wurden. Diese Entschuldigung erfolgte im Rahmen des Right to Truth Day, einem Tag, der auch in anderen Ländern begangen wird, um das Recht auf Wahrheit und Gerechtigkeit zu betonen.
Das Massengrab, das 1990 entdeckt wurde, enthielt über 1.000 blaue Säcke mit menschlichen Überresten, von denen viele noch nicht identifiziert sind. Die Entdeckung war eine der ersten ihrer Art nach dem Ende der 21-jährigen Militärherrschaft im Jahr 1985. Die Identifizierung der Überreste wurde durch die mangelnde Unterstützung der brasilianischen Regierung in den vergangenen Jahrzehnten erschwert.
Menschenrechtsministerin Macaé Evaristo betonte, dass die brasilianische Regierung jährlich etwa 200.000 brasilianische Reais in die Identifizierung der Überreste investiert, räumte jedoch ein, dass dies nicht ausreicht, um den Familien der Opfer Frieden zu bringen. Sie kritisierte auch die frühere Regierung unter Jair Bolsonaro, die die Aufarbeitung der Diktaturverbrechen vernachlässigt habe.
Die Entschuldigung der Regierung ist Teil eines Abkommens zwischen Staatsanwaltschaft, Familienangehörigen und dem Staat. Gilberto Molina, ein Vertreter der betroffenen Familien, dessen Bruder Flávio 2005 identifiziert wurde, betonte die Bedeutung der Entschuldigung, obwohl sie nicht alle Probleme löse. Viele Familien warten noch immer auf Gewissheit über das Schicksal ihrer Angehörigen.
Die Wahrheitskommission Brasiliens berichtete 2014, dass mindestens 434 Menschen während der Diktatur getötet und über 100 spurlos verschwunden sind. Die öffentliche Aufmerksamkeit für die Verbrechen der Diktatur wurde durch den preisgekrönten Film “I’m Still Here” über das Verschwinden des ehemaligen Abgeordneten Rubens Paiva erneuert.
Der ehemalige Minister und Menschenrechtsaktivist Nilmário Miranda erinnerte daran, dass die Entdeckung des Massengrabs 1990 eine bedeutende Angelegenheit war, die von der damaligen Bürgermeisterin von São Paulo, Luiza Erundina, geleitet wurde. Trotz anonymer Morddrohungen setzte sie sich für die Aufklärung der Verbrechen ein.
Antonio Pires Eustáquio, der seit 1976 als Verwalter des Dom Bosco Friedhofs tätig ist, begrüßte die Entschuldigung der Regierung und betonte, dass solche Gesten nur in einer Demokratie möglich seien. Crimeia Almeida, deren Ehemann und Verwandte als Guerillakämpfer verschwanden, äußerte jedoch, dass die Entschuldigung allein nicht ausreiche, um die kriminellen Handlungen zu sühnen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent generative KI (m/w/d)

Product Owner KI (m/w/d)

AI Solutions Engineer (all genders)

AI Platform Engineer & Solution Architect (m/f/d) - in Renewable Energies

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Brasilien entschuldigt sich bei den Familien der Opfer der Militärdiktatur" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Brasilien entschuldigt sich bei den Familien der Opfer der Militärdiktatur" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Brasilien entschuldigt sich bei den Familien der Opfer der Militärdiktatur« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!