LONDON (IT BOLTWISE) – Die zunehmende Abhängigkeit von Webbrowsern als zentrale Schnittstelle für Cloud-Anwendungen und Remote-Arbeit hat sie zu einem bevorzugten Ziel für Cyberangriffe gemacht. Angreifer nutzen Schwachstellen in beliebten Browsern wie Chrome und Firefox aus, um Daten zu stehlen und Systeme zu kompromittieren. Experten warnen, dass traditionelle Sicherheitsmaßnahmen nicht mehr ausreichen, um diesen Bedrohungen entgegenzuwirken.

In der sich ständig weiterentwickelnden Welt der Cybersicherheit haben sich Webbrowser von einfachen Internetzugangspunkten zu komplexen Schlachtfeldern für Datenverletzungen und Ausbeutung entwickelt. Da Unternehmen zunehmend auf cloudbasierte Anwendungen und Remote-Arbeitskräfte setzen, hat sich die Rolle des Browsers erweitert und ihn zu einem kritischen Schwachpunkt in den Verteidigungsmaßnahmen von Organisationen gemacht. Jüngste Berichte zeigen, wie Angreifer diesen Wandel ausnutzen, indem sie Schwachstellen in beliebten Browsern wie Chrome und Firefox ausnutzen, die von Sandbox-Ausbrüchen bis hin zur Ausführung beliebigen Codes reichen.
Laut einer detaillierten Analyse in The Hacker News stellen Browser nun die “neue Angriffsfläche” dar, auf der Bedrohungen wie KI-gesteuerte Phishing-Angriffe und Zero-Day-Exploits gedeihen. Dieser Artikel unterstreicht, wie traditionelle Sicherheitsmaßnahmen gegen browserbasierte Risiken versagen, wobei Erweiterungen und Plugins oft als unbewusste Eintrittspunkte für Malware dienen.
Die Integration von Künstlicher Intelligenz in Browser-Erfahrungen verstärkt diese Gefahren. Veröffentlichungen wie Software Analyst auf Substack haben “agentische Browser” untersucht, KI-gestützte Schnittstellen, die Aufgaben automatisieren, aber ungewollt die Angriffsfläche erweitern, indem sie neue Schwachstellen einführen. Diese intelligenten Browser können Benutzerdaten auf eine Weise verarbeiten, die Hacker durch Lieferkettenangriffe oder täuschende Updates manipulieren.
Für Unternehmen sind die Risiken hoch. Ein Bericht von Menlo Security zeigt, dass 33 % der Browser-Erweiterungen in Organisationen Risiken darstellen, oft aufgrund ungeprüfter Berechtigungen, die Datenexfiltration erleichtern. Unternehmen werden aufgefordert, spezielle Browser-Sicherheitslösungen zu implementieren, wie sie in Venns Leitfaden zu Bedrohungen und Abwehrmaßnahmen beschrieben sind. Zu den umsetzbaren Strategien gehören ein rigoroses Update-Management und regelmäßige Audits, wie in der Übersicht von LayerX Security über häufige Risiken vorgeschlagen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Rechtsanwaltsfachangestellte (w/m/d) – Legal Tech, KI & Kleos

Studentische Hilfskraft (gn*) KI-Forschungsprojekt – Augenheilkunde

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Professur für Künstliche Intelligenz in industriellen Systemen

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Browser-Sicherheitslücken: Neue Angriffsflächen für Cyberkriminelle" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Browser-Sicherheitslücken: Neue Angriffsflächen für Cyberkriminelle" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Browser-Sicherheitslücken: Neue Angriffsflächen für Cyberkriminelle« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!