PEKING / LONDON (IT BOLTWISE) – China steht vor einem energiepolitischen Dilemma: Während das Land seine Kohlekraftwerke massiv ausbaut, erlebt der Sektor der erneuerbaren Energien einen Boom. Diese widersprüchliche Entwicklung wirft Fragen zur Klimazukunft auf und stellt die internationalen Klimaziele in Frage.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

China befindet sich in einem energiepolitischen Spannungsfeld, das sowohl nationale als auch internationale Beobachter beschäftigt. Im ersten Halbjahr 2025 hat das Land so viele neue Kohlekraftwerke ans Netz gebracht wie seit 2016 nicht mehr. Insgesamt wurden 21 Gigawatt an neuer Kohlekraftkapazität installiert, was die Bedeutung der Kohle in Chinas Energiemix unterstreicht. Trotz dieser Entwicklung setzt China weiterhin stark auf den Ausbau erneuerbarer Energien, was die Frage aufwirft, wie diese beiden Ansätze miteinander vereinbar sind.

Der Ausbau der Kohlekraftwerke erfolgt parallel zu einem beeindruckenden Wachstum im Bereich der erneuerbaren Energien. Laut dem Zentrum für Forschung zu Energie und sauberer Luft (Crea) wird für 2025 ein Zubau von mehr als 500 Gigawatt an Wind- und Solarenergie erwartet. Zum Vergleich: Deutschland verzeichnete im Jahr 2024 einen Zubau von rund 20 Gigawatt an erneuerbaren Energiequellen. Diese Zahlen verdeutlichen die Dimensionen des chinesischen Vorhabens und die Herausforderungen, die mit der gleichzeitigen Nutzung von Kohle und erneuerbaren Energien verbunden sind.

Interessanterweise hat sich Chinas Umweltbilanz im ersten Halbjahr 2025 verbessert, obwohl der Kohleausbau unvermindert weitergeht. Der Ausstoß von Kohlenstoffdioxid sank im Vergleich zum Vorjahr um ein Prozent, wobei der Energiesektor als größter CO2-Emittent eine Minderung von drei Prozent verzeichnete. Diese Entwicklung zeigt, dass der Ausbau erneuerbarer Energien bereits positive Effekte auf die Emissionsbilanz hat, auch wenn die Kohle weiterhin eine zentrale Rolle spielt.

Die Strategie Chinas wird von Analysten als widersprüchlich angesehen. Während der Boom sauberer Energien das Wirtschaftswachstum ankurbelt und zur Dekarbonisierung beiträgt, könnte die Kohleexpansion wertvolle Investitionen gefährden. Der unzureichende Einsatz von Kohlekraftwerken als flexible Stromlieferanten bei Bedarf wird von Experten kritisch betrachtet. Peking hat im ersten Halbjahr 25 Gigawatt neue Kohleprojekte genehmigt, und weitere 75 Gigawatt Potenzial stehen durch Anträge in Aussicht. Diese Entwicklungen lassen die energiepolitische Zukunft Chinas ungewiss erscheinen.

Bis 2030 soll der CO2-Emissionshöhepunkt erreicht sein, doch die konkreten Energie- und Klimaziele des 15. Fünf-Jahres-Plans stehen noch nicht fest. China spielt eine bedeutende Rolle im globalen Klimakampf, und die internationale Gemeinschaft hat mehrfach bekräftigt, fossile Brennstoffe zugunsten des Klimas zu reduzieren. In diesem Kontext befindet sich China in einer Schlüsselposition, die sowohl Herausforderungen als auch Chancen birgt.




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Chinas Energiepolitik: Kohleausbau trotz grüner Ambitionen - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Chinas Energiepolitik: Kohleausbau trotz grüner Ambitionen
Chinas Energiepolitik: Kohleausbau trotz grüner Ambitionen (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Chinas Energiepolitik: Kohleausbau trotz grüner Ambitionen".
Stichwörter China Co2-emissionen Energiepolitik Erneuerbare Energien Gesellschaft Kohlekraftwerke Politik
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Chinas Energiepolitik: Kohleausbau trotz grüner Ambitionen" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Chinas Energiepolitik: Kohleausbau trotz grüner Ambitionen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Chinas Energiepolitik: Kohleausbau trotz grüner Ambitionen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    269 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs