PEKING / LONDON (IT BOLTWISE) – Angesichts wachsender wirtschaftlicher Herausforderungen sucht die People’s Bank of China (PBoC) nach internationalen Lösungen, um einer drohenden Deflation und strukturellen Wachstumsschwäche entgegenzuwirken.
Die People’s Bank of China (PBoC) hat in einem ungewöhnlichen Schritt europäische Banken kontaktiert, um von deren Erfahrungen mit Nullzinsregimen zu lernen. Diese Maßnahme spiegelt die wachsende Besorgnis der chinesischen Zentralbank wider, die sich mit einer möglichen Deflation und einem langfristigen Niedrigzinsumfeld konfrontiert sieht. Die PBoC hat in den letzten zwölf Monaten die Leitzinsen mehrfach gesenkt, doch die Wirkung bleibt begrenzt, da die Inflation weiterhin im negativen Bereich verharrt und sowohl Konsum als auch Kreditvergabe stagnieren.
Die Zentralbank hat sich mit offenen Fragen an mindestens zwei europäische Institute gewandt, um deren Erfahrungen mit Nullzinsregimen und deren Auswirkungen auf die Bankensysteme ihrer Heimatländer zu verstehen. Diese Anfragen wurden als vorsorglich eingestuft und deuten auf eine zunehmende Nervosität innerhalb des Pekinger geldpolitischen Apparats hin. Analysten wie Richard Xu von Morgan Stanley sehen in diesen Schritten einen Strategiewechsel, da die PBoC die Nebenwirkungen niedriger Zinsen zunehmend ernst nimmt.
Ein weiterer Grund für die Kontaktaufnahme mit europäischen Banken ist der Vergleich mit Japans wirtschaftlicher Situation. Ökonomen warnen vor der Gefahr einer strukturellen Wachstumsschwäche und einem „Verlorenen Jahrzehnt“ à la Tokio. Die PBoC versucht, Lehren aus der Vergangenheit anderer Länder zu ziehen, bevor sich die Lage in China verfestigt. Der jüngste geldpolitische Quartalsbericht der Zentralbank zeigt, dass sie künftig bei Tempo und Intensität geldpolitischer Maßnahmen zurückhaltender agieren will.
Die Herausforderungen für die PBoC sind vielfältig. Mit fallenden Langfristzinsen, wie der Rendite für 30-jährige chinesische Staatsanleihen, die innerhalb eines Jahres von 2,42 auf 1,86 Prozent gesunken ist, geraten regionale Banken unter Druck. Die Behörden warnen bereits vor Zinsschocks, die zur Pleite der Silicon Valley Bank 2023 beigetragen hatten. Ein europäischer Vermögensverwalter berichtete, dass chinesische Staatsbanken und Versicherungen im ersten Quartal 2025 ebenfalls um Rat gefragt hätten.
Die Antworten der europäischen Institute, darunter Empfehlungen zu höher rentierlichen Anlageklassen wie Aktien oder kostengünstigen ETFs, wurden anschließend an die PBoC weitergegeben. Diese Maßnahmen zeigen, dass Chinas Währungshüter versuchen, die wirtschaftlichen Herausforderungen mit einer breiteren Perspektive anzugehen. Der Vergleich mit Japan bleibt allgegenwärtig, und die PBoC ist bestrebt, die Fehler der Vergangenheit zu vermeiden, um die wirtschaftliche Stabilität Chinas zu sichern.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
KI-Online-Marketing Manager (m/w/d) Jetzt kostenlos im Quereinstieg durchstarten!
Werde KI / IT-Profi (m/w/d) Quereinstieg in Vollzeit, live online und komplett kostenlos!
Kaufmännischer KI-Manager im Vertrieb (m/w/d) Quereinsteiger willkommen!

Leitung Künstliche Intelligenz & Digitale Medizin (w/m/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Chinas Zentralbank sucht europäische Expertise zur Vermeidung von Deflation" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Chinas Zentralbank sucht europäische Expertise zur Vermeidung von Deflation" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Chinas Zentralbank sucht europäische Expertise zur Vermeidung von Deflation« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!