BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Der deutsche Automarkt erlebt derzeit eine bemerkenswerte Verschiebung: Chinesische Automarken wie BYD und Great Wall Motors gewinnen zunehmend an Einfluss, während Tesla mit einem deutlichen Rückgang der Zulassungszahlen zu kämpfen hat.
Der deutsche Automarkt steht vor einer signifikanten Veränderung, da chinesische Automarken wie BYD und Great Wall Motors zunehmend an Bedeutung gewinnen. Im Juni 2025 erreichte BYD erstmals einen Marktanteil von 0,7 Prozent, während Great Wall Motors 0,4 Prozent erzielte. Diese Entwicklung spiegelt sich in den neuesten Zulassungsstatistiken des Kraftfahrt-Bundesamtes wider, die zeigen, dass chinesische Hersteller im ersten Halbjahr 2025 insgesamt 23.600 Neuzulassungen verzeichneten, was einem Marktanteil von 1,7 Prozent entspricht.
Während die chinesischen Hersteller ihre Präsenz ausbauen, sieht sich Tesla mit einem deutlichen Rückgang konfrontiert. Im Juni 2025 sanken die Zulassungszahlen von Tesla um 60 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Insgesamt wurden in diesem Monat in Deutschland 256.000 Neuwagen zugelassen, was einem Rückgang von 13,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Diese Zahlen sind jedoch teilweise durch Verzerrungen im Vorjahr beeinflusst, als Hersteller und Händler Modelle auf den Markt brachten, die ab Juli 2024 nicht mehr den EU-Vorschriften für Cybersicherheit entsprachen.
Interessanterweise zeigt sich trotz des leicht schrumpfenden Automarktes ein deutlicher Anstieg bei den Zulassungen von rein elektrisch betriebenen Fahrzeugen. Die Zahl der Neuzulassungen von Elektroautos stieg im Vergleich zu 2024 um 35,1 Prozent, was ihren Anteil an den Gesamtzulassungen auf 17,7 Prozent erhöhte. Diese Entwicklung wird jedoch durch die aktuelle Debatte über die Strompreise und die Absage an die Senkung der Stromsteuer getrübt, was die Attraktivität von Elektroautos beeinträchtigt.
Die Gesamtzahl der Zulassungen von Elektroautos wird 2025 voraussichtlich unter dem Wert von 2023 liegen, dem letzten Jahr mit Subventionen für den Kauf von Elektroautos. Dennoch könnte der Wert von 2024 übertroffen werden, prognostiziert der Autoexperte Constantin Gall von der Unternehmensberatung EY. Insgesamt wird der Autoabsatz jedoch voraussichtlich nur das Niveau von 2024 erreichen, ohne dass ein Aufschwung auf dem Neuwagenmarkt in Sicht ist.
Im Gegensatz zu den Zulassungszahlen zeigt die Autoproduktion in Deutschland eine leicht positive Entwicklung. Im ersten Halbjahr 2025 erreichte die Produktion 2,17 Millionen Fahrzeuge, was einem Anstieg von 4 Prozent im Vergleich zu 2024 entspricht. Dennoch liegt die Produktion noch immer um 13 Prozent unter dem Niveau von 2019, dem Jahr vor der Covid-Krise. Auch der Autoexport verzeichnete ein Wachstum von 3 Prozent im Vergleich zum ersten Halbjahr 2024.
Diese Entwicklungen verdeutlichen die Herausforderungen und Chancen, denen sich der deutsche Automarkt gegenübersieht. Während chinesische Hersteller an Einfluss gewinnen, bleibt die Zukunft von Tesla und anderen etablierten Marken ungewiss. Die Förderung der E-Mobilität und die Anpassung an neue Marktbedingungen werden entscheidend sein, um in diesem dynamischen Umfeld erfolgreich zu sein.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Werde KI / IT-Profi (m/w/d) Quereinstieg in Vollzeit, live online und komplett kostenlos!
Kaufmännischer KI-Manager im Vertrieb (m/w/d) Quereinsteiger willkommen!
Werde KI / IT-Profi (m/w/d) Quereinstieg in Vollzeit, live online und komplett kostenlos!
KI-Online-Marketing Manager (m/w/d) Jetzt kostenlos im Quereinstieg durchstarten!

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Chinesische Automarken gewinnen in Deutschland an Boden" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Chinesische Automarken gewinnen in Deutschland an Boden" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Chinesische Automarken gewinnen in Deutschland an Boden« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!