KÖLN / LONDON (IT BOLTWISE) – Das junge Startup Circonomit aus Köln hat sich zum Ziel gesetzt, Unternehmen bei der Optimierung ihrer Entscheidungsprozesse zu unterstützen. Mit einem innovativen Steuerungssystem, das komplexe Abhängigkeiten sichtbar macht, will das Unternehmen die Wertschöpfungsketten seiner Kunden effizienter gestalten.
Das Kölner Startup Circonomit, gegründet von Dana Aleff und Erik Müller, hat sich als innovativer Anbieter von Steuerungssystemen für Unternehmen etabliert. Mit einer Investition von 2,8 Millionen Euro durch Vorwerk Ventures, Fund F und Push Ventures hat das Unternehmen einen bedeutenden Schritt in Richtung Wachstum gemacht. Circonomit bietet Lösungen, die es Unternehmen ermöglichen, komplexe Abhängigkeiten in ihren Wertschöpfungsketten zu erkennen und bei Abweichungen rechtzeitig gegenzusteuern.
Die Gründerin Dana Aleff beschreibt das System als eine Art Taschenrechner, der Unternehmen hilft, Verzögerungen vorherzusehen und entsprechend zu planen. In einer schnelllebigen Welt, in der viele Faktoren miteinander verknüpft sind, bietet Circonomit den Unternehmen die Möglichkeit, ihre Geschäftsprozesse besser zu verstehen und zu steuern.
Das Geschäftsmodell von Circonomit basiert auf einem flexiblen Ansatz, der es Unternehmen ermöglicht, je nach Größe und Bedarf in das System einzusteigen. Die Integration erfolgt unkompliziert über das Web oder als Add-On zu bestehender Software. Diese Flexibilität ist ein wesentlicher Bestandteil des Erfolgsrezepts von Circonomit.
Die Idee zu Circonomit entstand aus der Frustration über die bestehenden Systeme, die zwar viele Daten und Dashboards bieten, aber oft den entscheidenden Übersetzungslayer vermissen lassen, um diese Informationen in handlungsrelevante Erkenntnisse zu verwandeln. Circonomit schließt diese Lücke, indem es Unternehmen ermöglicht, finanzielle und ökologische Wirkbeziehungen schnell und effizient abzubilden.
Die Gründer Aleff und Müller lernten sich in einem ungewöhnlichen Umfeld kennen: in einer entweihten Kirche, die heute als Bürogebäude dient. Diese kreative Umgebung inspirierte sie, ihre Vision eines besseren Steuerungssystems für Unternehmen zu verwirklichen.
Eine der größten Herausforderungen, die das Team bisher meistern musste, war die Komplexität des Problems, das sie lösen wollten. Doch ihre Besessenheit, eine Lösung zu finden, trieb sie an, innovative Ansätze zu entwickeln, die nun in ihrem Produkt sichtbar werden.
In naher Zukunft plant Circonomit den Launch ihres Modellbaukasten 2.0, der die Steuerung für Unternehmen noch weiter vereinfachen soll. Das Ziel ist es, den Hidden Champions der deutschen Industrie zu helfen, eine halbe Million steuerungsrelevanter Entscheidungen an der Schnittstelle von Ökologie und Ökonomie zu treffen.
Die dynamische Startup-Szene in Köln bietet Circonomit ideale Bedingungen für weiteres Wachstum. Mit einer starken Unterstützung durch die KölnBusiness Wirtschaftsförderung und einem lebendigen Netzwerk aus Investoren und anderen Startups ist Circonomit gut aufgestellt, um seine Vision weiter voranzutreiben.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Marketing & Content Creation (Teilzeit): AI meets Kreativität (M/W/D)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium Informatik - Künstliche Intelligenz (M.Sc.) 2026

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Circonomit: Ein Steuerungssystem für bessere Unternehmensentscheidungen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Circonomit: Ein Steuerungssystem für bessere Unternehmensentscheidungen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Circonomit: Ein Steuerungssystem für bessere Unternehmensentscheidungen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!