MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In einer Zeit, in der Unternehmen vor komplexen Herausforderungen wie der Klimakrise, geopolitischer Instabilität und technologischen Umbrüchen stehen, wird Corporate Venturing zu einer strategischen Notwendigkeit. Diese Form der Zusammenarbeit zwischen etablierten Unternehmen und Startups bietet eine Möglichkeit, Innovationskraft zu stärken und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln.
Die moderne Unternehmenswelt steht vor einer Vielzahl von Herausforderungen, die nicht nur komplex, sondern auch dynamisch und miteinander verflochten sind. Die Klimakrise, geopolitische Instabilität, technologischer Wandel und veränderte Marktlogiken sind nur einige der Faktoren, die Unternehmen dazu zwingen, ihre Strategien zu überdenken. In diesem Kontext gewinnt Corporate Venturing zunehmend an Bedeutung. Es handelt sich dabei nicht nur um Investitionen in Startups oder die Gründung von Corporate Startups, sondern um ein neues Mindset der Offenheit und Zusammenarbeit.
Corporate Venturing vereint die Stärken etablierter Unternehmen mit der Agilität von Startups. Diese Kombination ermöglicht es, aus Herausforderungen Chancen zu machen und sich an die sich schnell ändernden Marktbedingungen anzupassen. Unternehmen, die auf Corporate Venturing setzen, profitieren von frischen Perspektiven und der Bereitschaft zur Transformation, die für den langfristigen Erfolg unerlässlich sind.
Ein zentraler Aspekt von Corporate Venturing ist die Erkenntnis, dass die Innovationskraft eines Unternehmens heute maßgeblich davon abhängt, wie gut es sich mit anderen verbindet und wie schnell es lernt. Die Zeiten, in denen Unternehmen in geschlossenen Systemen agieren konnten, sind vorbei. Stattdessen sind moderne Partnerschaften gefragt, die auf Augenhöhe funktionieren und die kollektive Intelligenz fördern.
In Europa besteht die Möglichkeit, Innovation neu zu denken – nachhaltiger, verantwortungsvoller und zukunftsfähiger. Corporate Venturing kann ein Schlüssel dazu sein, doch es erfordert mehr als nur Prozesse und Tools. Es braucht ein Mindset, das auf Zusammenarbeit, Strategie und Zukunftsfähigkeit ausgerichtet ist. Unternehmen müssen bereit sein, loszulassen, was gestern noch funktioniert hat, und neue Wege zu beschreiten.
Viktoria Ilger, Gründerin von Sustainable Transformers und Expertin für Corporate Venturing, betont die Bedeutung dieser Entwicklung. Sie unterstützt Unternehmen dabei, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln und Innovationskraft gezielt aufzubauen. In ihrer regelmäßigen Kolumne für eine führende Branchenpublikation wird sie über Erfolgsmodelle, Hindernisse und die vielen praktischen Wege schreiben, wie Corporate Venturing Unternehmen und Gesellschaft voranbringen kann.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

(Senior) Legal Tech Specialist (m/w/d) für KI

Bauprojektleiter Technische Gebäudeausrüstung Elektrotechnik für KI- Rechenzentrumprojekte (m/w/d)

Projektmanager Frontend & KI-Lösungen (m/w/d)

Vertriebsprofi (m/w/d) für KI-basierte Softwarelösungen in der Autohausbranche

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Corporate Venturing: Ein strategischer Schlüssel für nachhaltige Innovation" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Corporate Venturing: Ein strategischer Schlüssel für nachhaltige Innovation" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Corporate Venturing: Ein strategischer Schlüssel für nachhaltige Innovation« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!