LONDON (IT BOLTWISE) – Der Cupra Tavascan zeigt, wie der modulare Elektrobaukasten von Volkswagen (MEB) zu einem echten Highlight werden kann. Einst als Hoffnungsträger gestartet, hatte der MEB mit Softwareproblemen und Materialqualität zu kämpfen. Doch der Tavascan bringt frischen Wind in die Elektrostrategie des Konzerns.
Der Cupra Tavascan stellt eine bemerkenswerte Weiterentwicklung innerhalb der MEB-Plattform von Volkswagen dar. Während der modulare Elektrobaukasten ursprünglich mit hohen Erwartungen gestartet war, litt er unter Kinderkrankheiten wie Softwareproblemen und mangelhafter Materialqualität. Der Tavascan zeigt jedoch, dass es auch anders geht. Mit seinem markanten Design und der hochwertigen Verarbeitung hebt er sich deutlich von seinen Schwestermodellen ab.
Das Design des Tavascan ist ein echter Hingucker. Klare Linien und eine aggressive Frontpartie verleihen dem Fahrzeug einen sportlichen Charakter, der auf der Straße für Aufmerksamkeit sorgt. Auch im Innenraum setzt Cupra auf ein futuristisches Design, das an ein Raumschiff erinnert. Die Bronze-Akzente und die metallische Optik unterstreichen den hochwertigen Eindruck, den das Fahrzeug hinterlässt.
Besonders beeindruckend ist die Software des Tavascan. Der Direktstart über das Bremspedal und die blitzschnelle Reaktionszeit des Infotainmentsystems zeigen, dass Cupra die Softwareprobleme der Vergangenheit überwunden hat. Die Benutzeroberfläche ist intuitiv und die Navigation arbeitet präzise. Lediglich das fehlende integrierte Musikstreaming und die eingeschränkte Sprachsteuerung trüben das Bild ein wenig.
Technisch überzeugt der Tavascan mit einem großzügigen Platzangebot und einem komfortablen Fahrwerk. Die Lenkung ist präzise und die verschiedenen Fahrmodi bieten für jeden Fahrstil die passende Einstellung. Besonders die Rekuperation ist hervorzuheben, die mit verschiedenen Stufen und einem B-Modus eine flexible Anpassung an die Fahrgewohnheiten ermöglicht.
Die Assistenzsysteme des Tavascan sind ein weiteres Highlight. Der Travel Assist, ein Level-2-System, hält Spur und Abstand zuverlässig und lässt sich auch in schwierigen Verkehrssituationen nicht aus der Ruhe bringen. Besonders praktisch ist die Möglichkeit, im Stau eine Rettungsgasse zu bilden, ohne dass das System deaktiviert wird.
Ein kleiner Wermutstropfen bleibt die Ladeleistung. Mit 140 kW DC-Ladeleistung liegt der Tavascan hinter einigen Wettbewerbern zurück, die bereits auf 800-Volt-Systeme setzen. Für den Alltag und Familienurlaube reicht die Ladeleistung jedoch aus, zumal die Ladezeit durch eine hohe Durchschnittsladeleistung relativiert wird.
Insgesamt zeigt der Cupra Tavascan, dass Volkswagen mit der MEB-Plattform auf dem richtigen Weg ist. Die Kinderkrankheiten sind überwunden und das Fahrzeug überzeugt mit einem gelungenen Gesamtpaket. Der Tavascan könnte als Vorbild für zukünftige Modelle des Konzerns dienen und zeigt, dass Volkswagen auch im Elektrozeitalter konkurrenzfähig ist.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) - Social Profit GmbH

Duales Studium Informatik - Künstliche Intelligenz (M.Sc.) 2026

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Cupra Tavascan: Ein Vorbild für VWs Elektrostrategie" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Cupra Tavascan: Ein Vorbild für VWs Elektrostrategie" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Cupra Tavascan: Ein Vorbild für VWs Elektrostrategie« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!