BOCHUM / LONDON (IT BOLTWISE) – Seit ihrer Entdeckung im Jahr 2019 geben seltsame Radiokreise im All den Astronomen Rätsel auf. Eine neue Studie könnte nun Licht ins Dunkel bringen und auf Aktivitäten von Schwarzen Löchern hinweisen.

Die Entdeckung seltsamer Radiokreise im All hat die Astronomie-Community seit 2019 in Aufruhr versetzt. Diese sogenannten „odd radio circles“ (ORCs) wurden erstmals von CSIROs ASKAP-Radioteleskop entdeckt und sind in optischen, infraroten oder Röntgenwellenlängen unsichtbar. Nur etwa zehn solcher Kandidaten sind bisher bekannt, und ihre Herkunft ist nach wie vor ungeklärt.
Ein Team von Wissenschaftlern der Ruhr-Universität Bochum hat sich nun einem dieser Kreise, ORC J0356-4216, genauer angenommen. Mithilfe der Radioteleskope ASKAP und MeerKAT, das den ORC im Oktober 2023 entdeckte, untersuchten sie die Wellenlängen und Polarisation der Radiowellen von J0356-4216. Dabei fanden sie heraus, dass der ORC aus zwei symmetrischen Ringen besteht, die einen Durchmesser von etwa 2,18 Millionen Lichtjahren haben.
Die Forscher vermuten, dass diese Strukturen durch Schockwellen vergangener Aktivitäten in der Galaxie entstanden sind. Mögliche Ursachen könnten Sternenausbrüche, Kollisionen zwischen Galaxien oder Phasen erhöhter Aktivität des zentralen supermassereichen Schwarzen Lochs sein. Insbesondere die doppellappige Morphologie und die Polarisationseigenschaften von ORC J0356-4216 deuten auf Relikt-Emissionen früherer AGN-Aktivitäten oder jet-getriebene Ausflüsse hin.
Obwohl die Forschungsergebnisse noch nicht peer-reviewed sind, bieten sie spannende Einblicke in die möglichen Ursprünge dieser mysteriösen Strukturen. Die Untersuchung solcher Phänomene könnte nicht nur unser Verständnis von Galaxien und Schwarzen Löchern erweitern, sondern auch neue Fragen zur Entstehung und Entwicklung des Universums aufwerfen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Rätselhafte Radiokreise im All: Hinweise auf Schwarze Löcher?" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Rätselhafte Radiokreise im All: Hinweise auf Schwarze Löcher?" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Rätselhafte Radiokreise im All: Hinweise auf Schwarze Löcher?« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!