LONDON (IT BOLTWISE) – Die jüngsten Entwicklungen in der IT-Sicherheitslandschaft zeigen, wie verwundbar selbst die fortschrittlichsten Technologien gegenüber Cyberangriffen sind. Von der Manipulation von KI-Systemen bis hin zu Sicherheitslücken in weit verbreiteten Softwarelösungen stehen Unternehmen vor großen Herausforderungen.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Die jüngsten Berichte über die Manipulation von Googles Gemini KI durch Cyberkriminelle verdeutlichen die Risiken, die mit der Integration von KI in alltägliche Anwendungen verbunden sind. Sicherheitsforscher haben auf der Black Hat Konferenz demonstriert, wie durch versteckte Befehle in Google Kalender-Einträgen die Kontrolle über smarte Haushaltsgeräte übernommen werden kann. Google hat zwar bereits Maßnahmen ergriffen, um diese Schwachstellen zu beheben, doch zeigt der Vorfall, wie wichtig kontinuierliche Sicherheitsüberprüfungen sind.

Parallel dazu hat NVIDIA die Forderungen einiger US-Gesetzgeber abgelehnt, Backdoors in ihre KI-Chips zu integrieren. Laut David Reber Jr., Chief Security Officer bei NVIDIA, würden solche Maßnahmen die grundlegenden Prinzipien der Cybersicherheit verletzen. Diese Diskussion kommt zu einem Zeitpunkt, an dem die USA über Gesetze nachdenken, die das Tracking und die Fernabschaltung von KI-Chips vorschreiben könnten.

Ein weiteres Beispiel für die Verwundbarkeit großer Unternehmen ist der Angriff auf Googles Salesforce-Datenbank durch die Hackergruppe ShinyHunters. Obwohl nur grundlegende Daten gestohlen wurden, zeigt der Vorfall, wie wichtig es ist, auch scheinbar unkritische Informationen zu schützen. Google warnt vor möglichen Phishing-Angriffen, die auf den gestohlenen Daten basieren könnten.

Auch Pandora, der Schmuckhersteller, musste einen Datenvorfall melden. Ein Drittanbieter-Leck führte zur Offenlegung von Kundennamen und E-Mail-Adressen. Obwohl keine sensiblen Daten wie Passwörter betroffen waren, rät Pandora seinen Kunden, wachsam gegenüber Phishing-Versuchen zu sein.

Microsofts Projekt Ire, ein KI-gestütztes Reverse-Engineering-Tool, zeigt, dass selbst fortschrittliche Sicherheitslösungen noch in der Entwicklung sind. Obwohl das System 89% der erkannten Malware korrekt identifizierte, entging ihm ein Großteil der schädlichen Dateien. Experten betonen, dass KI zwar ein wichtiges Werkzeug im Kampf gegen Cyberkriminalität ist, traditionelle Methoden jedoch nicht vollständig ersetzen kann.

Phishing-Angriffe auf Microsoft 365 zeigen, wie Angreifer Sicherheitsmechanismen umgehen können, indem sie interne E-Mails fälschen. Diese Methode hat bereits über 70 Organisationen getroffen. Experten empfehlen, bestimmte Funktionen zu deaktivieren und zusätzliche Sicherheitsprotokolle zu implementieren, um solche Angriffe zu verhindern.

Die Verbreitung gefälschter VPN- und Spam-Blocker-Apps durch die Gruppe VexTrio verdeutlicht die Bedrohung durch Ad-Fraud und Abonnementbetrug. Diese Apps, die über offizielle Plattformen wie den Apple App Store und Google Play vertrieben werden, täuschen Nutzer und sammeln persönliche Daten. Hinter diesen Operationen steht ein komplexes Netzwerk aus Scheinfirmen und Betrugssystemen.

Schließlich nutzen die Betreiber der Akira-Ransomware legitime Software, um Sicherheitslösungen wie Microsoft Defender zu deaktivieren. Diese Taktik, bekannt als Bring Your Own Vulnerable Driver (BYOVD), zeigt, wie Cyberkriminelle legitime Tools missbrauchen, um ihre Angriffe zu verstärken. Sicherheitsforscher empfehlen, Software nur aus offiziellen Quellen zu beziehen und Systeme regelmäßig zu überwachen.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Cyberangriffe auf KI-Systeme und Sicherheitslücken in der IT-Branche - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Cyberangriffe auf KI-Systeme und Sicherheitslücken in der IT-Branche
Cyberangriffe auf KI-Systeme und Sicherheitslücken in der IT-Branche (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Cyberangriffe auf KI-Systeme und Sicherheitslücken in der IT-Branche".
Stichwörter AI Artificial Intelligence Cybersecurity Google Hacker IT-Sicherheit KI Künstliche Intelligenz Microsoft Netzwerksicherheit Nvidia Phishing Sicherheit
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Cyberangriffe auf KI-Systeme und Sicherheitslücken in der IT-Branche" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Cyberangriffe auf KI-Systeme und Sicherheitslücken in der IT-Branche" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Cyberangriffe auf KI-Systeme und Sicherheitslücken in der IT-Branche« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    636 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs