BUKAREST / LONDON (IT BOLTWISE) – In einer zunehmend digitalisierten Welt, in der Technologie nicht nur das Geschäft unterstützt, sondern selbst das Geschäft ist, wird Cybersecurity oft als Hindernis wahrgenommen. Doch Experten wie Nicholas Jackson von Bitdefender sehen darin vielmehr einen Geschäftstreiber.
In der heutigen Geschäftswelt ist Technologie nicht mehr nur ein unterstützendes Element, sondern bildet das Rückgrat vieler Unternehmen. Nicholas Jackson, Direktor für Cyber-Operationen bei Bitdefender, betont, dass Cybersecurity als integraler Bestandteil jeder strategischen Entscheidung gesehen werden muss, um Innovationen zu fördern, ohne unvertretbare Risiken einzugehen. Diese Sichtweise stellt einen Paradigmenwechsel dar, bei dem Sicherheit nicht als Blockade, sondern als Enabler von Fortschritt und Innovation verstanden wird.
Mit der zunehmenden Abhängigkeit von digitalen Systemen steigt auch die Exposition gegenüber Risiken. Jackson hebt hervor, dass die Herausforderung darin besteht, Sicherheit so zu gestalten, dass sie den Fortschritt nicht behindert. Oftmals wird Cybersecurity als Hemmschuh wahrgenommen, doch bei richtiger Implementierung kann sie ein Schlüssel zur Innovation sein.
Ein zentrales Thema in der IT-Branche ist die rasante technologische Entwicklung, die viele Organisationen vor Herausforderungen stellt. Die Einführung von Künstlicher Intelligenz, die schnelle Cloud-Adoption und sich entwickelnde regulatorische Rahmenbedingungen wie DORA sind nur einige der Faktoren, die Anpassungen erschweren. Hinzu kommt der anhaltende Mangel an qualifizierten Fachkräften im Bereich Cybersecurity.
Besonders die Künstliche Intelligenz hat einen signifikanten Einfluss auf die Cybersecurity-Landschaft. Angreifer nutzen große Sprachmodelle wie ChatGPT, um Social Engineering zu skalieren und bösartigen Code zu verfeinern. Gleichzeitig setzen Verteidiger dieselben Werkzeuge ein, um die Bedrohungserkennung zu verbessern und Prozesse zu optimieren. Jackson sieht in dieser Entwicklung eine spannende Evolution, die Organisationen zugutekommen kann.
Obwohl Künstliche Intelligenz die Rolle von Sicherheitsanalysten nicht ersetzen wird, kann sie deren Arbeit unterstützen und ihnen mehr Zeit für wichtigere Aufgaben verschaffen. Die Cybersecurity-Reife innerhalb von Organisationen wächst, insbesondere auf Vorstandsebene, wo zunehmend die richtigen Fragen gestellt werden.
Jacksons Führungsstil basiert auf Vertrauen und Klarheit. Er verfolgt einen relativ zurückhaltenden Ansatz, gibt eine allgemeine Richtung vor und sorgt dafür, dass sein Team das ‘Warum’ hinter ihrer Arbeit versteht. Mentorship spielt für ihn eine zentrale Rolle, da er selbst von vielen Mentoren profitiert hat und diese Unterstützung weitergeben möchte.
Ein Ratschlag, der Jackson besonders geprägt hat, lautet: ‘Arbeite an dir selbst; du bist vielleicht nicht für immer hier.’ Diese Perspektive hat seine Sicht auf Wachstum verändert und ihn dazu gebracht, langfristig zu denken und kontinuierlich in sich selbst zu investieren.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Kaufmännischer KI-Manager im Vertrieb (m/w/d) Quereinsteiger willkommen!

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Bauprojektleiter Technische Gebäudeausrüstung (TGA) für KI- Rechenzentrumprojekte (m/w/d); HN oder B
Kaufmännischer KI-Manager im Vertrieb (m/w/d) Quereinsteiger willkommen!

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Cybersecurity als Geschäftstreiber: Neue Perspektiven für Unternehmen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Cybersecurity als Geschäftstreiber: Neue Perspektiven für Unternehmen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Cybersecurity als Geschäftstreiber: Neue Perspektiven für Unternehmen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!