LONDON (IT BOLTWISE) – Die Diskussion um Datenschutz und Sicherheit bei Smart-Home-Geräten hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Während die Technologie immer weiter voranschreitet, bleibt die Frage, wie sicher unsere Daten tatsächlich sind, im Raum stehen.
Smart-Home-Geräte sind aus modernen Haushalten kaum mehr wegzudenken. Doch mit der zunehmenden Verbreitung dieser Technologien rücken auch datenschutzrechtliche Bedenken in den Fokus. Seit den frühen Tagen von Sprachassistenten wie Alexa fragen sich Nutzer, was mit ihren Daten geschieht. Die Sorge, dass Hersteller wie Amazon Sprachaufzeichnungen und Nutzungsdaten sammeln und möglicherweise missbrauchen könnten, ist allgegenwärtig.
In der Vergangenheit gab es zahlreiche Berichte über Sicherheitslücken, die es Dritten ermöglichten, auf smarte Kameras zuzugreifen oder die Kontrolle über Smart Locks zu übernehmen. Diese Vorfälle haben das Vertrauen der Verbraucher erschüttert und die Diskussion über die Sicherheit von Smart-Home-Geräten angeheizt. Doch wie steht es heute um den Datenschutz in diesem Bereich?
Die Stiftung Warentest hat kürzlich 14 Smart-Home-Systeme unter die Lupe genommen. Dabei wurden nicht nur die Funktionalität ohne Internetverbindung und die Benutzerfreundlichkeit bewertet, sondern auch der Schutz persönlicher Daten. Nur drei Systeme schnitten in puncto Datenschutz mit „gut“ ab, während der Großteil lediglich „befriedigend“ oder „ausreichend“ bewertet wurde.
Besonders positiv fielen die deutschen Hersteller Bosch und AVM auf. Beide Unternehmen verarbeiten Nutzungsdaten ohne Personenbezug und gewähren die erforderlichen Betroffenenrechte gemäß DSGVO. Die Datenverarbeitung erfolgt zudem innerhalb der EU, was zusätzliche Sicherheitsgarantien überflüssig macht. Diese Praxis hebt sie von anderen Anbietern ab, die oft weniger transparent agieren.
Google, das in der Vergangenheit oft in der Kritik stand, zeigt sich mittlerweile transparenter. Das Unternehmen nutzt das Data Privacy Framework und arbeitet mit Einwilligungen gemäß DSGVO, um die Rechtmäßigkeit der Datenübermittlung zu gewährleisten. Die umfangreichen Datenschutzinformationen bieten Nutzern die Möglichkeit, sich umfassend über die datenschutzrelevanten Funktionen ihrer Geräte zu informieren.
Im Gegensatz dazu stehen Anbieter, deren Datenschutzinformationen veraltet sind und die Einwilligungen durch die bloße Nutzung der Geräte als gegeben ansehen. Diese Praxis führt zu einer schlechteren Bewertung in Sachen Datenschutz.
Abseits des Datenschutzes ist auch die Sicherheit der Geräte selbst von entscheidender Bedeutung. Nutzer sollten darauf achten, Standardpasswörter zu ändern und regelmäßige Updates durchzuführen, um Sicherheitslücken zu schließen. Die Einrichtung eines Gast-Netzwerks kann zusätzlich Schutz bieten.
Insgesamt zeigt sich, dass Datenschutz und Sicherheit bei Smart-Home-Geräten weiterhin zentrale Themen bleiben. Verbraucher sollten sich gut informieren und bei der Auswahl ihrer Geräte auf Anbieter setzen, die Transparenz und Sicherheit gewährleisten.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Vertriebsprofi (m/w/d) für KI-basierte Softwarelösungen in der Autohausbranche

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Praktikant*in Elektromobilität und KI-Analyse

Bauprojektleiter Technische Gebäudeausrüstung (TGA) für KI- Rechenzentrumprojekte (m/w/d); HN oder B

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Datenschutz und Sicherheit in Smart-Home-Geräten: Ein Überblick" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Datenschutz und Sicherheit in Smart-Home-Geräten: Ein Überblick" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Datenschutz und Sicherheit in Smart-Home-Geräten: Ein Überblick« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!