FRANKFURT / LONDON (IT BOLTWISE) – Der DAX steht im September traditionell vor Herausforderungen, was die Aufmerksamkeit der Anleger auf die bevorstehenden US-Arbeitsmarktdaten lenkt. Diese Daten könnten entscheidende Hinweise auf die zukünftige Zinspolitik der US-Notenbank Fed geben. Analysten erwarten, dass die kommenden Beschäftigungszahlen die Richtung der Finanzmärkte maßgeblich beeinflussen werden.

Der September ist für den DAX traditionell ein schwieriger Monat, was die Aufmerksamkeit der Marktteilnehmer auf die bevorstehenden Arbeitsmarktdaten aus den USA lenkt. Diese Daten könnten entscheidende Hinweise darauf geben, in welche Richtung die US-Notenbank Fed ihre Zinspolitik steuern wird. Die Finanzmärkte erwarten momentan eine moderate Zinssenkung durch die Fed, abhängig von den kommenden Beschäftigungszahlen.
Martin Hartmann von der Commerzbank betont die Bedeutung der am Freitag anstehenden Veröffentlichung der Arbeitsmarktdaten. Er verweist auf die unerwartet schwachen Korrekturen der vorherigen Monate, die in der Vergangenheit sogar zur Neubesetzung der Leitung der Statistikbehörde führten. Analyst Elmar Völker von der LBBW äußert, dass ein deutliches Stellenplus notwendig wäre, um die Fed möglicherweise von einer Finanzlockererung abzubringen.
In einer Woche, die von wenigen Unternehmensneuigkeiten geprägt ist, erwartet die Commerzbank in den kommenden Tagen eine prinzipielle Marktstabilität. Am Montagmorgen zeigt sich der DAX leicht erholt und baut damit auf der leichten Konsolidierung der Vorwoche auf, während der S&P 500 in den USA nur einen kleinen Rückgang verzeichnete. Historisch gesehen hat der DAX im September oft Verluste eingefahren, was die Spannung hinsichtlich der kommenden Wochen zusätzlich erhöht.
Thomas Koch von der Deutschen Börse AG weist zudem darauf hin, dass wichtige Konjunktur- und Wirtschaftstermine weitere Einflüsse auf die Marktbewegungen haben könnten, darunter auch die nächste Zinssitzung der Fed am 17. September. Diese Entwicklungen könnten entscheidend für die zukünftige Ausrichtung der Geldpolitik sein und damit auch für die Performance des DAX im weiteren Jahresverlauf.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Projektmitarbeiter*in mit Fokus KI

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Head of Custom Platform Products - Data & AI (f/m/d)

Teamleiter (w/m/d) für unser Team "Applikationen & Künstliche Intelligenz"

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "DAX im September: US-Arbeitsmarktdaten im Fokus der Anleger" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "DAX im September: US-Arbeitsmarktdaten im Fokus der Anleger" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »DAX im September: US-Arbeitsmarktdaten im Fokus der Anleger« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!