MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In der Welt der dezentralen Finanzen (DeFi) zeichnet sich ein bemerkenswerter Trend ab: Die Kreditvergabe über DeFi-Protokolle gewinnt zunehmend an Bedeutung, während dezentrale Börsen (DEXs) an Boden verlieren.
In der dynamischen Landschaft der dezentralen Finanzen (DeFi) hat sich die Kreditvergabe als dominierende Kraft etabliert. Mit einem beeindruckenden Gesamtwert von 53,6 Milliarden US-Dollar, der in DeFi-Kreditprotokollen gebunden ist, übertrifft dieser Sektor nun andere Bereiche wie das Liquid Staking. Diese Entwicklung spiegelt das wachsende Interesse der Nutzer an nachhaltigen Renditen wider, die durch Kreditvergabeprotokolle wie Aave und Compound Finance ermöglicht werden.
Im Gegensatz dazu haben dezentrale Börsen (DEXs) einen signifikanten Rückgang erlebt. Von einem Höchststand von 85,3 Milliarden US-Dollar im November 2021 ist der Gesamtwert auf 21,5 Milliarden US-Dollar gesunken. Experten wie Henrik Andersson von Apollo Capital führen diesen Rückgang auf die Unrentabilität von Liquiditätspools aufgrund von impermanentem Verlust zurück. Zudem hat die Einführung von Uniswap v3, das eine höhere Kapitaleffizienz bietet, möglicherweise dazu beigetragen, dass weniger Kapital in DEXs gebunden ist.
Die Funktionsweise von DeFi-Kreditprotokollen ist bemerkenswert einfach und dennoch effektiv. Nutzer können ihre Krypto-Assets verleihen, um Zinsen zu verdienen, oder gegen Sicherheiten Kredite aufnehmen. Diese Prozesse werden durch Smart Contracts verwaltet, die Einlagen, Kredite und Zinssätze ohne die Notwendigkeit eines vertrauenswürdigen Dritten regeln. Dies hat zu einem Anstieg der Nutzung solcher Plattformen geführt, insbesondere nach dem Zusammenbruch mehrerer zentralisierter Kreditgeber wie Genesis und Celsius Network.
Ein weiterer Faktor, der zur Attraktivität von DeFi-Krediten beiträgt, ist die Sicherheit und Transparenz, die durch algorithmische, überbesicherte und angebots- und nachfragegesteuerte Modelle gewährleistet wird. Diese Merkmale haben nicht nur das Vertrauen der Nutzer gestärkt, sondern auch zu einem bemerkenswerten Wachstum des DeFi-Kreditmarktes geführt, der laut einem Bericht von Galaxy Digital bis Ende 2024 etwa 65 % des gesamten Kryptokreditmarktes ausmachen wird.
Die Zukunft der DeFi-Kreditvergabe sieht vielversprechend aus, da erwartet wird, dass eine verstärkte institutionelle Beteiligung und klarere regulatorische Rahmenbedingungen die nächste Welle der Akzeptanz vorantreiben werden. Diese Entwicklungen könnten dazu führen, dass DeFi-Kreditprotokolle weiterhin eine zentrale Rolle im Krypto-Ökosystem spielen und möglicherweise neue Standards für finanzielle Transaktionen setzen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

KI-Beauftragte/r (w/m/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Werkstudent (w/m/d) - AI Automation Process

Experienced Specialist in Cognitive Robotics and Neuro-AI (m/w/x)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "DeFi-Kreditvergabe überholt DEXs durch nachhaltigere Renditen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "DeFi-Kreditvergabe überholt DEXs durch nachhaltigere Renditen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »DeFi-Kreditvergabe überholt DEXs durch nachhaltigere Renditen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!