LONDON (IT BOLTWISE) – Mit dem kürzlichen Inkrafttreten des GENIUS Act hat die USA einen bedeutenden Schritt in Richtung nationaler Krypto-Regulierung gemacht. Während sich das Gesetz auf Stablecoins konzentriert, bleibt ein schnell wachsender Sektor, die dezentralen physischen Infrastrukturnetzwerke (DePIN), noch ohne rechtlichen Rahmen.
Die Verabschiedung des GENIUS Act markiert einen Meilenstein in der Regulierung von Kryptowährungen in den Vereinigten Staaten. Das Gesetz legt den Fokus auf Stablecoins und schafft Regeln für Reserven, Audits und autorisierte Emittenten. Doch während Stablecoins nun über einen rechtlichen Rahmen verfügen, operieren DePIN-Projekte weiterhin in einer Grauzone. Diese Unsicherheit stellt ein Risiko für Nutzer, Entwickler und Investoren dar.
DePINs unterscheiden sich grundlegend von spekulativen Krypto-Anwendungen oder NFTs. Sie basieren auf dem Aufbau realer Infrastrukturen durch gemeinschaftlich betriebene Hardware. Teilnehmer stellen Antennen, Sensoren oder Festplatten bereit und erhalten dafür Token-Belohnungen. Diese Systeme unterstützen Dienste wie drahtlose Konnektivität, Kartierung und dezentrale Speicherung. Im Gegensatz zu vielen Blockchain-Anwendungen sind DePINs bereits in Betrieb und wachsen schnell.
Projekte wie Glow haben bereits über 15 Millionen US-Dollar Umsatz erzielt, während Geodnet über eine Million US-Dollar an jährlichen wiederkehrenden Einnahmen berichtet. Insgesamt generieren DePIN-Protokolle im gesamten Ökosystem über 250 Millionen US-Dollar Umsatz. Diese Netzwerke sind keine Pilotprojekte mehr, sondern funktionierende Systeme, die Nutzern und Beitragenden echten Mehrwert bieten.
Die regulatorischen Lücken werden zunehmend unübersehbar. DePIN-Systeme stützen sich auf reale Daten und Infrastrukturen, die sich nicht einfach in bestehende Kategorien wie Telekommunikation, Cloud-Computing oder Kryptowährungen einordnen lassen. Dies erschwert die Anwendung bestehender Gesetze. Viele DePIN-Protokolle sind auf Geräte angewiesen, die Umwelt- oder ortsspezifische Informationen sammeln und teilen. Es gibt keine klaren Standards darüber, welche Daten gesammelt werden dürfen, wie sie gespeichert werden sollen oder wem sie gehören.
Ein weiteres ungelöstes Problem ist die Vergütung. Menschen investieren aus eigener Tasche in die Bereitstellung von Hardware, doch es gibt keine grundlegenden Regeln dafür, wie sie belohnt werden sollten. Wenn die Anreize versiegen oder sich die Tokenomics ändern, bleiben die Beitragenden ohne Schutzmaßnahmen auf dem Risiko sitzen.
Der GENIUS Act hat gezeigt, dass Krypto-Regulierung nicht destruktiv sein muss. Er bietet eine Grundlage für Stablecoins, ohne Innovationen zu ersticken. DePIN verdient einen ähnlich differenzierten Ansatz. DePIN existiert an der Schnittstelle von Hardware, Software und Dienstleistungen. Diese hybride Natur erfordert einen maßgeschneiderten Rahmen. Es sollte nicht wie dezentrale Finanzen (DeFi) oder Stablecoins behandelt werden.
DePIN hat das Potenzial, Infrastrukturen in unterversorgten Gebieten auszubauen, intelligentere Städte zu ermöglichen und die Kontrolle über wesentliche Systeme an die Gemeinschaften zurückzugeben. Um dieses Potenzial auszuschöpfen, benötigt der Sektor rechtliche Klarheit. Investoren werden ohne regulatorische Sicherheit zögern. Gemeinschaften werden sich gegen Systeme wehren, die keinen Nutzerschutz bieten. Entwickler könnten den Fortschritt aus Angst vor zukünftigen Strafen stoppen.
Jetzt, da Stablecoins einen rechtlichen Rahmen haben, sollte DePIN der nächste Schritt sein. Es ist an der Zeit, reale Innovationen zu unterstützen. Der GENIUS Act war ein starker erster Schritt. Er sollte nicht der letzte sein. Es ist an der Zeit, das Potenzial physischer Infrastrukturen anzuerkennen, die von den Menschen gebaut und betrieben werden, die sie nutzen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Engineering Manager - AI Engineering (m/f/d)

Werkstudent (m/w/d) – Fullstack-Entwicklung mit Fokus auf Generative Künstliche Intelligenz

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "DePIN: Die nächste Stufe der dezentralen Infrastruktur" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "DePIN: Die nächste Stufe der dezentralen Infrastruktur" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »DePIN: Die nächste Stufe der dezentralen Infrastruktur« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!