LONDON (IT BOLTWISE) – Die jüngste Studie des MIT hat den KI-Hype ins Wanken gebracht und wirft Fragen über den tatsächlichen wirtschaftlichen Nutzen aktueller KI-Anwendungen auf.

 Heutiger Tagesdeal bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Die Euphorie um Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren einen Höhepunkt erreicht, doch eine aktuelle Studie des MIT stellt die wirtschaftlichen Vorteile dieser Technologie infrage. Die Untersuchung zeigt, dass ein Großteil der KI-Projekte in US-Unternehmen keinen signifikanten Produktivitätsgewinn erzielt. Dies wirft die Frage auf, ob der Hype um KI gerechtfertigt ist oder ob wir es mit einer vorübergehenden Blase zu tun haben.

Besonders betroffen sind Unternehmen wie Palantir, NVIDIA und ARM, deren Aktienkurse kürzlich unter Druck geraten sind. Palantir verzeichnete einen Verlust von fast zehn Prozent an nur einem Tag. Der Grund für diesen Rückgang ist eine brisante Studie, die den wirtschaftlichen Nutzen von KI-Anwendungen kritisch hinterfragt. Laut dem Bericht des MIT-Forschungsprogramms NANDA erzielen 95 Prozent der KI-Projekte keinen nachweisbaren Produktivitätsgewinn.

Die Kritik kommt nicht nur von außen, sondern auch aus dem Inneren der KI-Industrie. Sam Altman, CEO von OpenAI, äußerte kürzlich Bedenken über die Nachhaltigkeit des KI-Booms. Er warnte davor, dass einige Investoren erhebliche Verluste erleiden könnten, da sie sich zu sehr von einem wahren Kern der Technologie blenden lassen. Diese Aussagen sind bemerkenswert, da OpenAI mit ChatGPT maßgeblich zur Popularität von KI beigetragen hat.

Ein weiterer Unsicherheitsfaktor ist das kürzlich vorgestellte Modell GPT-5, das nicht die erhofften technologischen Durchbrüche brachte. Stattdessen bietet es vor allem kosmetische Verbesserungen, während wesentliche Herausforderungen wie die Verbesserung des logischen Denkens und die Reduktion von Halluzinationen ungelöst bleiben. Die MIT-Forscher sehen die Probleme weniger in der Infrastruktur oder Regulierung, sondern direkt im System der großen Sprachmodelle, die sich nach dem Training kaum weiterentwickeln können.

Die wirtschaftlichen Auswirkungen sind erheblich, insbesondere für Investoren. Laut einer Analyse von Apollo-Chefökonom Torsten Sløk sind die Top-10-Werte im S&P 500, darunter NVIDIA und Microsoft, derzeit stärker überbewertet als während der Dotcom-Blase. Sollte die KI-Wette nicht aufgehen, droht eine massive Korrektur. Auch in Deutschland zeigt sich ein ernüchterndes Bild: Eine Umfrage ergab, dass drei Viertel der Beschäftigten in deutschen Konzernen KI nur am Rande nutzen, was kaum zu einem Effizienzgewinn führt.




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Der KI-Hype gerät ins Wanken: Was bedeutet das für die Zukunft? - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Der KI-Hype gerät ins Wanken: Was bedeutet das für die Zukunft?
Der KI-Hype gerät ins Wanken: Was bedeutet das für die Zukunft? (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Der KI-Hype gerät ins Wanken: Was bedeutet das für die Zukunft?".
Stichwörter AI ARM Artificial Intelligence GPT-5 KI Künstliche Intelligenz MIT Nvidia OpenAI Palantir Wirtschaft
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!
Nächster Artikel

Dow Jones im Fokus: Die magische Marke von 45.000 Punkten

Vorheriger Artikel

US-Technologieaktien zeigen Schwächen im KI-Handel


Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Der KI-Hype gerät ins Wanken: Was bedeutet das für die Zukunft?" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Der KI-Hype gerät ins Wanken: Was bedeutet das für die Zukunft?" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Der KI-Hype gerät ins Wanken: Was bedeutet das für die Zukunft?« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    458 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs