LONDON (IT BOLTWISE) – Am Freitag endete der Handelstag für deutsche Aktien mit einem leichten Minus, da die Märkte vor dem bevorstehenden Treffen zwischen dem russischen Präsidenten Wladimir Putin und dem US-Präsidenten Donald Trump in Alaska vorsichtig blieben.

Die deutschen Aktienmärkte zeigten sich am Freitag zurückhaltend, da die Anleger vor dem Treffen zwischen Wladimir Putin und Donald Trump in Alaska Vorsicht walten ließen. Dieses Treffen, das sich auf die Ukraine konzentriert, wird von vielen als symbolisch angesehen, da der ukrainische Präsident Selenskyj nicht anwesend ist. Experten wie Holger Schmieding von Berenberg äußerten Zweifel daran, dass eine langfristige Lösung gefunden wird, da die Positionen der Beteiligten weit auseinanderliegen.
Der DAX schloss mit einem leichten Rückgang von 0,1 Prozent bei 24.359 Punkten, blieb jedoch in der Nähe seines Rekordhochs von 24.639 Punkten. Die Unsicherheit über die US-Inflation und die Möglichkeit von Zinssenkungen in den USA trugen ebenfalls zur Zurückhaltung bei. Die jüngsten Preisdaten aus den USA, einschließlich eines unerwarteten Anstiegs der Importpreise, haben die Diskussionen über die zukünftige Zinspolitik angeheizt. Einige Analysten argumentieren, dass Zinssenkungen bei gleichzeitig starkem Gewinnwachstum ungewöhnlich wären.
Vor dem Alaska-Gipfel standen Rüstungsaktien unter Druck, da ein möglicher Waffenstillstand die Einnahmen aus dem Verkauf von Verbrauchsmaterialien wie Artilleriegranaten beeinträchtigen könnte. Rheinmetall verzeichnete einen Rückgang von 1,2 Prozent. Auch Thyssenkrupp erlebte einen starken Rückgang von 6,6 Prozent, nachdem enttäuschende Quartalszahlen veröffentlicht wurden. Der geplante Börsengang von TKMS hatte zuvor die Aktie gestützt, aber mit sinkenden Bewertungen in der Rüstungsbranche fiel auch Thyssenkrupp.
Die Berichtssaison neigt sich dem Ende zu, und es gab nur wenige Unternehmensnachrichten. Der SDAX-Neuling Verve kämpfte mit widrigen Wechselkurseffekten und technischen Problemen, was zu einem Rückgang der Aktie um 23 Prozent führte. Insgesamt zeigten die Börsen-Indizes keine einheitlichen Branchentendenzen, wobei einige Sektoren wie der Autosektor leichte Erholungstendenzen zeigten.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Junior Consultant (m/w/d) - KI & Automatisierung

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium Data Science und Künstliche Intelligenz 2026 (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Deutsche Aktien zeigen Zurückhaltung vor Alaska-Gipfel" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Deutsche Aktien zeigen Zurückhaltung vor Alaska-Gipfel" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Deutsche Aktien zeigen Zurückhaltung vor Alaska-Gipfel« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!