BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Deutschlands Industrie steht vor Herausforderungen, da der Weltmarktanteil sinkt. Der Aufstieg Chinas und frühere Zollkonflikte haben die Handelsstrukturen verändert. Eine Studie zeigt, dass die deutsche Autoindustrie bei der Umstellung auf alternative Antriebstechnologien hinterherhinkt. Trotz dieser Schwierigkeiten bleibt die deutsche Industrie international stark positioniert.

Die deutsche Industrie sieht sich mit einem kontinuierlichen Rückgang ihres Weltmarktanteils konfrontiert, was durch den Aufstieg Chinas und frühere Zollkonflikte unter der Trump-Administration verstärkt wurde. Eine aktuelle Studie des Verbands der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa) beleuchtet die Herausforderungen, denen sich die deutsche Wirtschaft gegenübersieht, und bietet Lösungsansätze zur Erneuerung an.
Über ein Jahrzehnt hinweg hat sich der Marktanteil Deutschlands in wichtigen Branchen wie dem Automobil- und Maschinenbau stetig verkleinert. Dies ist insbesondere auf die zögerliche Anpassung an entscheidende Trends wie alternative Antriebstechnologien zurückzuführen. Während China seinen Einfluss auf den globalen Märkten ausgebaut hat, konnten sich andere europäische Länder wie Irland und die Schweiz auf den USA-Märkten behaupten, insbesondere im pharmazeutischen Sektor.
Der vfa-Chefvolkswirt Claus Michelsen fasst die Situation zusammen: “China gewinnt in Europa, Europa in den USA – Deutschland hat das Nachsehen.” Diese Entwicklung wird durch den Zollstreit mit den USA zusätzlich belastet. Die Studie sieht in der Autoindustrie einen wesentlichen Grund für die Verluste der Bundesrepublik, da diese die grundlegenden Zukunftsherausforderungen wie den Wandel zu alternativen Antriebstechnologien noch nicht effizient adaptiert hat.
Seit 2013 sind Deutschlands Anteile am Welthandel jährlich um durchschnittlich 0,11 Prozentpunkte gesunken, während Chinas Marktanteil im gleichen Zeitraum um rund 0,36 Prozentpunkte gewachsen ist. Um im internationalen Wettbewerb bestehen zu können, müsse die EU ihren Binnenmarkt konsequent vertiefen. Deutschland sollte mehr Nachdruck auf fortschrittliche Technologien und eine Investitionsoffensive in Infrastruktur und Forschung legen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent im HR IT Projektmanagement - mit Fokus auf Digitalisierung & KI (m/w/d)

Doktorand*in für Promotion KI-Anwendungen Systems Engineering

AI Solutions Manager:in I Customer Operations (w/m/d)

Junior Projektmanager Frontend & KI-Lösungen (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Deutsche Industrie: Chancen trotz sinkendem Weltmarktanteil" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Deutsche Industrie: Chancen trotz sinkendem Weltmarktanteil" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Deutsche Industrie: Chancen trotz sinkendem Weltmarktanteil« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!