BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Die deutsche Industrie sieht sich im internationalen Raumfahrtwettbewerb zunehmend im Hintertreffen. Eine aktuelle Studie hebt hervor, dass der Abstand zu den führenden Raumfahrtnationen USA und China in den letzten Jahren gewachsen ist. Um diesen Rückstand aufzuholen, sind erhebliche Investitionen notwendig, um die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und die Abhängigkeit von ausländischen Technologien zu reduzieren.

Die deutsche Industrie steht vor der Herausforderung, im globalen Raumfahrtsektor aufzuholen. Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) hat in einer aktuellen Studie, die in Zusammenarbeit mit der Unternehmensberatung Roland Berger erstellt wurde, auf die wachsende Kluft zwischen Deutschland und führenden Raumfahrtnationen wie den USA und China hingewiesen. Diese Entwicklung hat weitreichende Folgen für die gesamte Industrie, da die Abhängigkeit von ausländischen Technologien zunimmt.
Die Studie prognostiziert, dass der globale Markt für weltraumgestützte Infrastruktur und Dienste bis 2040 auf 2.000 Milliarden Euro anwachsen wird. Dies stellt eine Vervierfachung des heutigen Marktvolumens dar. Für die deutsche Wirtschaft besteht ein erhebliches Potenzial, insbesondere durch das spezialisierte Ingenieurs-Know-how, das in der Raumfahrt dringend benötigt wird. Dennoch wird eine jahrzehntelange Unterfinanzierung bemängelt, die Deutschland im internationalen Vergleich ins Hintertreffen geraten lässt.
Aktuell betreibt Deutschland etwas mehr als 80 eigene Satelliten, während die USA über 10.000 und China über 900 Satelliten im Einsatz haben. Diese Zahlen verdeutlichen die Dringlichkeit, die Investitionen in die Raumfahrt zu erhöhen, um die Abhängigkeit von ausländischen Netzwerken, insbesondere im Bereich der Satellitenkommunikation, zu verringern. Daten aus dem All sind unverzichtbar für die Verteidigungsfähigkeit und zentrale Prozesse in der Industrie.
Die Studie hebt hervor, dass es derzeit keine deutsche oder europäische Alternative zu den amerikanischen Satellitennetzwerken gibt. Dies stellt ein erhebliches Risiko dar, da die Abhängigkeit von ausländischen Technologien die nationale Sicherheit und die wirtschaftliche Unabhängigkeit gefährden könnte. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, fordert der BDI eine strategische Neuausrichtung und verstärkte Investitionen in die Raumfahrttechnologie.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Product Owner/Manager for AI Solutions (m/f/d)

W2-Professur für KI-Infrastruktur

Projektmanager Frontend & KI-Lösungen (m/w/d)

AI Solutions Engineer (all genders)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Deutsche Industrie fordert verstärkte Investitionen in die Raumfahrt" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Deutsche Industrie fordert verstärkte Investitionen in die Raumfahrt" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Deutsche Industrie fordert verstärkte Investitionen in die Raumfahrt« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!