FRANKFURT / LONDON (IT BOLTWISE) – Der deutsche Maschinenbau sieht sich mit einem deutlichen Rückgang der Aufträge konfrontiert, trotz einer starken Nachfrage aus den Euro-Staaten. Der Branchenverband VDMA berichtet von einem Rückgang der preisbereinigten Aufträge um 2 Prozent im zweiten Quartal, verglichen mit dem Vorjahr sogar um 5 Prozent.
Der deutsche Maschinenbau steht vor einer Herausforderung: Trotz einer starken Nachfrage aus den Euro-Staaten verzeichnet die Branche einen deutlichen Rückgang der Aufträge. Laut dem Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) sanken die preisbereinigten Aufträge im zweiten Quartal um 2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Besonders betroffen ist der Juni, der mit einem Minus von 5 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat abschloss.
Ein Lichtblick bleibt die Nachfrage aus den Euro-Ländern, die im zweiten Quartal um 19 Prozent zulegte. Diese Entwicklung wird vom VDMA als positives Zeichen gewertet, dass Europa dabei ist, seine wirtschaftliche Position zu stärken. Dennoch können die Zuwächse aus der Eurozone die Verluste im Inland und im Nicht-Euro-Ausland nicht vollständig ausgleichen. Besonders die Aufträge aus dem Nicht-Euro-Ausland gingen um 9 Prozent zurück.
Ein wesentlicher Faktor für den Rückgang der Aufträge ist der anhaltende Zollstreit mit den USA. Die Unsicherheiten rund um die Handelsbeziehungen und die Einführung eines 15-prozentigen Zollsatzes auf Importe in die USA belasten die Branche. Diese Maßnahmen führen zu einer teuren Planungssicherheit, die jedoch von den Unternehmen als notwendig erachtet wird, um langfristig stabil zu bleiben.
Der VDMA sieht in der Entwicklung der Eurozone dennoch einen Hoffnungsschimmer. Die steigende Nachfrage aus den Euro-Ländern könnte ein Indikator dafür sein, dass Europa seine Wettbewerbsfähigkeit stärkt. Dies könnte langfristig positive Auswirkungen auf den deutschen Maschinenbau haben, der stark exportorientiert ist.
Experten warnen jedoch, dass die Unsicherheiten im internationalen Handel und die geopolitischen Spannungen weiterhin Risiken für die Branche darstellen. Eine nachhaltige Erholung des Maschinenbaus wird von einer Stabilisierung der globalen Handelsbeziehungen abhängen.
Insgesamt bleibt der Ausblick für den deutschen Maschinenbau verhalten optimistisch. Während die Herausforderungen groß sind, bietet die starke Nachfrage aus der Eurozone eine Chance, die Position auf dem Weltmarkt zu festigen. Die Branche muss jedoch weiterhin flexibel auf die sich ändernden Rahmenbedingungen reagieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) - Social Profit GmbH

Duales Studium – Data Science und Künstliche Intelligenz (m/w/x), Beginn Herbst 2026

Duales Studium Data Science und Künstliche Intelligenz 2026 (m/w/d)

IT-Consultant Conversational AI (all genders)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Deutscher Maschinenbau: Auftragsrückgang trotz starker Euro-Nachfrage" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Deutscher Maschinenbau: Auftragsrückgang trotz starker Euro-Nachfrage" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Deutscher Maschinenbau: Auftragsrückgang trotz starker Euro-Nachfrage« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!